Integrativer Unterricht verlangt ein intensives Zusammenspiel verschiedener Kooperationspartner. Dies erfordert Zeit, führt aber zu besseren Lernchancen für alle Schülerinnen und Schüler und damit auch zu mehr Zufriedenheit bei den Lehrpersonen. Für eine gelingende Zusammenarbeit braucht es insbesondere Klarheit über die Rollen- und Aufgabenverteilung.
Continue readingArchives
Ausgewählte Hilfsmittel für die Zusammenarbeit in der Schule
Die folgenden Tools unterstützen pädagogische Teams bei der Klärung der Rollen, Aufgabenteilung und Zuständigkeiten bei der Zusammenarbeit.
Continue reading«Mit fixen Rollen könnten wir keine Oper aufführen»
Für Fabio Luisi, Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich, sind Klarheit und Glaubhaftigkeit zentral bei der Zusammenarbeit mit dem Orchester. Der Dirigent, dessen Führungsstil von einer Opernintendantin schon als demokratisch bezeichnet wurde, ist froh, wenn ihm die Musikerinnen und Musiker eigene Ideen anbieten.
Continue readingIm Praktikum Kooperation hautnah erleben
Mit dem Modell der Integrativen Förderung arbeiten heutzutage in den meisten Klassenzimmern mehrere Lehrpersonen und Therapeuten. In einem Winterthurer Schulhaus haben zwei Studierende erlebt, was das im Schulalltag bedeutet und was es braucht, damit Kooperation gelingt.
Continue readingStudierendenporträt
Nomen est omen – zumindest im Fall von Paula Gross. Die 22-Jährige ist gross im Rennen. Denn neben der Ausbildung zur Sekundarlehrerin verfolgt sie eine zweite Karriere als Orientierungsläuferin.
Continue readingDie Bachelorarbeit
Auf dem Pausenplatz klebt am Rücken eines Kindes ein Zettel mit der Aufschrift: Bitte kick mich. Oder die Klassenkollegen rufen einem Jungen Fett-Mops hinterher: Bekannte Situationen aus dem Schulalltag. Doch wie können Kinder auf solche Begebenheiten reagieren? In ihrer Bachelorarbeit hat sich Lea Brem mit dem Thema Zivilcourage beschäftigt und dazu eine Unterrichtseinheit entwickelt.
Continue readingJust the Way You Are?!

«Es ist nicht immer leicht ich zu sein, manchmal wär’ ich lieber
sonst wer.»
Im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft
Ein Team der PH Zürich hat in einem Forschungsprojekt den Umgang mit Heterogenität in drei Kindergärten untersucht. Dabei zeigte sich: Lehrpersonen müssen im schulischen Alltag komplexe Herausforderungen bewältigen.
Continue readingResilienz – der Weg zur inneren Stärke
Kinder und Jugendliche sind zunehmend betroffen von psychischen Belastungen. Auch wenn die Schule nicht die Ursache ist, können sich die Symptome hier verstärken. Dabei haben Lehrpersonen direkten Einfluss auf die Resilienz von Schülerinnen und Schülern und stärken damit indirekt auch sich selbst. Die PH Zürich bietet im Herbst Kurse zu diesem Themenfeld an.
Continue reading«Das Thema Gesundheit ist stärker in den Fokus gerückt»
Die PH Zürich untersucht in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen, wie das Führungsverhalten von Schulleitungen und die Zusammenarbeit im Team die Gesundheit von Lehrpersonen beeinflussen. Im Interview erläutert Projektleiter Roger Keller die ersten Ergebnisse.
Continue reading