Der Lehrberuf bietet heute mehr Entwicklungsmöglichkeiten als früher. Grund dafür ist neben der grösseren Komplexität des Schulsystems auch der Wandel des Berufsbilds. So gewinnt die Teamarbeit in den Schulen zunehmend an Bedeutung. Die Aufgabenteilung und Spezialisierungen ermöglichen es Lehrpersonen, in ihrer Laufbahn stärker eigenen Interessen und Stärken zu folgen.
Archives
Angebote der PHZH für die berufliche Weiterentwicklung
Lehrpersonen haben heute zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung – sei es im Kernberuf oder in einer erweiterten Tätigkeit im Bildungswesen. Die PH Zürich bietet für diverse Laufbahnschritte Weiterbildungen und Zusatzausbildungen an. In der nachfolgenden Liste werden einzelne Angebote kurz vorgestellt. Continue reading
«Jugendliche trauen sich heute mehr, das zu tun, worauf sie Lust haben»
Im Beruf soll die Leidenschaft an erster Stelle stehen, gefolgt von Pragmatismus. Sergio Casucci, Leiter des Bereichs Laufbahn am Laufbahnzentrum Zürich, spricht aus eigener Erfahrung.
«Ich habe seit Jahrzehnten keine Prüfung mehr geschrieben»
Barbara Gabriel ist Mutter, Ehefrau und in der Gemeinde engagiert. Sie verfügt über ein abgeschlossenes Studium und war 19 Jahre berufstätig in verschiedenen Funktionen. Nun hat sie den Quereinstieg-Studiengang zur Primarlehrerin an der PH Zürich begonnen. Das bedeutet eine grosse Umstellung in allen Lebensbereichen. «Akzente» hat sie an zwei Tagen begleitet.
Studierendenporträt
Schon im Kindesalter hatte Ladina Blumenthal eine besondere Beziehung zum Lehrberuf. «Meine Kindergartenlehrpersonen waren meine Vorbilder», sagt sie. Deshalb steht ihr Entschluss, Lehrerin zu werden, schon seit Längerem fest.
Die Masterarbeit
Janine Mühlebach wollte in ihrer Masterarbeit herausfinden, wie man die Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern, die erst seit kurzem in der Schweiz leben, fördern kann.
Määääähcker

Antonia Stopic ist Studentin auf der Sekundarstufe I und Tutorin im Schreibzentrum der PH Zürich
«Wer zum GEIER hat das Klopapier schon wieder nicht ersetzt?» «Wieso läuft die alte Schachtel so langsam vor mir her?! Weiss sie denn nicht, dass man am Bahnhof immer im Eiltempo verkehrt!?» Continue reading
Online-Angebot kommt bei Schulen gut an
Den Schulen stehen viele Möglichkeiten offen, sich in den Lehrplan 21 einzuarbeiten. Die PH Zürich bietet unter anderem Online-Lerneinheiten zur Aneignung des Basiswissens an. Eine Befragung zeigt nun: Das Angebot stösst auf positive Resonanz.
Die Führungskompetenzen als Schulleitung laufend erweitern
Der CAS «Führen einer Bildungsorganisation» steht am Anfang des beruflichen Werdegangs von Schulleiterinnen oder -leitern. Für jene, die ihre beruflichen Handlungskompetenzen anschliessend erweitern möchten, bietet die PH Zürich den DAS «Schulführung Advanced» an.
«Partizipation bedeutet, andere zu berücksichtigen»
Die Partizipation von Schülerinnen und Schülern ist seit mehr als zehn Jahren im Volksschulgesetz verankert. Das Projekt «Partizipation stärken – Schule entwickeln (PasSe)» des Zentrums für Schulentwicklung der PH Zürich will Klarheit darüber gewinnen, wie Partizipation in Schulen verstanden und umgesetzt wird. Die Projektleiterin Enikö Zala-Mezö berichtet im Interview von den Zielen und Ergebnissen des Projekts.