Das breit aufgestellte Podium diskutierte die Frage, wie Schulen einen Umgang mit dem hohen Druck finden können.
«Schulen unter (Leistungs-)Druck?» Unter diesem Titel fand Mitte Juni an der PH Zürich eine Podiumsdiskussion mit Fachpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern statt. Continue reading →
Drei Schulleiterinnen und sieben Schulleiter haben im Juni ihre MAS-Studiengänge abgeschlossen. Neun der Absolvierenden erhielten einen Master of Advanced Studies in «Bildungsmanagement», eine Schulleiterin beendete ihr MAS-Studium in «Bildungsinnovation». Die PH Zürich gratuliert herzlich zum erfolgreichen Abschluss.
Insgesamt nahmen 28 Studierende aus 12 verschiedenen Ländern an der Summer School teil.
Im Sommer hat die PH Zürich erstmals eine zweiwöchige Summer School für Studierende aus anderen Ländern durchgeführt. Die Teilnehmenden setzten sich dabei unter anderem mit den Themen Gewaltprävention sowie Inklusion auseinander.
Bereits zum 12. Mal fand in diesem Jahr das Symposium Personalmanagement statt. Der Fokus richtete sich auf die Chancen und Potenziale der berufsbiografischen Entwicklung und Förderung von Mitarbeitenden.
Das diesjährige Programm mit Tanz, Theater und Musik fand unter dem Motto «1968» statt.
Kurz vor Semesterende gaben die Studierenden der PH Zürich an der traditionellen Musik- & Performance-Nacht ihr musikalisches Können zum Besten. Die Aufführungen wurden von insgesamt weit über 1000 Gästen besucht.
Im Frühjahr sind drei neue Lehrmittel unter Beteiligung der PH Zürich erschienen: Natur und Technik für die Kindergartenstufe, Französisch für die Primarstufe sowie Geografie für die Sekundarstufe I. Alle Publikationen richten sich nach den LP21-Vorgaben.
Teil des Workshops waren Aufgaben mit Greenscreen, Tablets, Robotern und einem 3-D-Drucker.
Im Rahmen der Informatiktage 2018 hat die PH Zürich verschiedene Programme für Schulen angeboten. Eines davon war ein halbtägiger Besuch einer Schulklasse.
Alle vier Jahre ereignet sich das gleiche Spektakel: Egal in welchem Land und bei welchem Wetter versammeln sich die Massen vor den Public-Viewing-Leinwänden. Tausende Fanartikel, Bratwürste und Liter Bier werden verkauft. Etliche Fähnchen tauchen an Balkonen, Häuserwänden und Autos auf. Stundenlange Hupkonzerte sind hörbar und Autokolonnen verstopfen die Strassen. Spätestens dann ist klar: Es ist Fussball-WM. So war das auch bei der diesjährigen Austragung.