Da sich Technologien und damit Berufsbilder heute immer schneller verändern, werden überfachliche Kompetenzen in der Schweizer Berufsbildung grossgeschrieben. Diese werden durch ein Zusammenrücken der drei Lernorte Betrieb, Schule und überbetriebliche Kurse gestärkt. Continue reading
Archives
Weichensteller am Übergang von der Schule in die Berufswelt
Auf der Sekundarstufe I werden wichtige Weichen für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler gestellt. Worauf es dabei ankommt, haben PHZH-Studierende der Sekundarstufe I im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Bereich «Forschung und Entwicklung» untersucht. Continue reading
«Wir stärken Menschen dort, wo sie besser sind als Maschinen»
Andreas Bischof leitet die Berufsbildung beim Technologiekonzern Bühler, der zurzeit 600 Lernende ausbildet. Zwischenmenschliche Kompetenzen sind für ihn bei Lernenden wichtiger als Noten. Dies gilt insbesondere dort, wo immer mehr Arbeitsschritte automatisiert werden. Continue reading
«Ich kann die Probe aufs Exempel machen»
Manfred Pfiffner von der PH Zürich beurteilt als Experte Lehrpersonen von Berufsfachschulen. Seit zwei Jahren führt er auch in der Belvoirpark Hotelfachschule in Zürich Unterrichtsbesuche durch. «Akzente» hat ihn einen Morgen lang begleitet. Continue reading
Studierendenporträt
18 Jahre lang setzte Roger Fässler als Portfoliomanager auf Aktien, 11 Jahre davon in Singapur. Heute investiert er in seine Zukunft – der 48-Jährige absolviert die Quereinsteiger-Ausbildung zum Sekundarlehrer. Continue reading
Die Masterarbeit
«Das Verhältnis der Deutschschweizer zum Schriftdeutschen ist vertrackt: Eine Mehrheit nimmt Schriftdeutsch als Fremdsprache wahr.» Dies hat ein Journalist im «Beobachter» unter dem Titel «Das Deutsch der Schweizer» geschrieben. Continue reading
Ruhe!!!
«Weisst du, du musst einfach mal lernen, zur Ruhe zu kommen.» Ich habe mich schon lange nicht mehr über einen Satz so geärgert wie über diesen. Continue reading
Assistenzen in Schulen auf dem Vormarsch
Viele Schulen setzen heute Assistenzpersonal ein, das Lehrpersonen im Unterricht sowie bei Administrations- und Betreuungsaufgaben entlastet. Doch welche Arten von Assistenzpersonal gibt es überhaupt und inwiefern unterscheiden sich diese Rollen? Ein Augenschein von einem Tätigkeitsfeld, dessen Bedarf laufend wächst. Continue reading
Die Geschichte Europas als Wegweiser für zehn Jahre Bildungsarbeit
Das Zentrum International Projects in Education (IPE) der PH Zürich führt seit über zehn Jahren Bildungsprojekte im Ausland durch. Wie sich diese Projekte entwickelt haben, hat viel mit den Geschehnissen in Europa zu tun – sowohl zu Gründungszeiten des Zentrums als auch aktuell. Continue reading
«Die Zukunft von Geschichte in der Schule ist offen»
Sabina Brändli, Dozentin für Geschichtsdidaktik an der PH Zürich, leitete ein mehrjähriges Forschungsprojekt, das den Wandel von Geschichtsunterricht und politischer Bildung in Schweizer Volksschulen zwischen 1830 und 1990 untersuchte. Im Interview gibt sie Auskunft über die bewegte Geschichte des Geschichtsunterrichts. Continue reading