In der Schweizer Berufsbildung werden selbständiges Lernen und fächerübergreifende Kompetenzen grossgeschrieben. Weshalb dies so ist und was das konkret bedeutet, erklärt der Leitartikel in diesem Heft. Wie die Berufsbildung in einem Grosskonzern umgesetzt wird, darüber spricht Andreas Bischob, Leiter der Berufsbildung beim Technologiekonzern Bühler, im Interview. Schliesslich zeigt eine Reportage aus dem Belvoirpark auf, wie die PH Zürich mit der bekannten Hotelfachschule kooperiert.
Informationen aus erster Hand: Studentin Sandrine Steiner berichtet über das Studium an der PH Zürich. Foto: Reto Klink
Es herrscht eine lockere Stimmung an diesem Aprilmorgen an der PH Zürich. Die Teilnehmenden am Schnuppertag können die kommenden Stunden gelassen in Angriff nehmen. Schliesslich müssen heute noch keine Entscheidungen fallen. Continue reading →
Eine Absolventin eines Studiengangs auf der Sekundarstufe II erhält ihr Abschlussdiplom. Foto: Thomas Györffy
Im März und April haben 37 Studierende auf der Sekundarstufe I und 79 Personen in Studiengängen der Berufsbildung ihr Diplom erhalten. Die PH Zürich gratuliert den Lehrpersonen herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.
Das neue Lehrmittel «dis donc!» wurde von der PH Zürich gemeinsam mit anderen Institutionen entwickelt. Es trägt den Vorgaben des Lehrplans 21 Rechnung. Neben einem Arbeitsbuch und einem Nachschlagewerk für Schülerinnen und Schüler wurde eine Online-Lernplattform mit Zusatzmaterialien entwickelt.
Rektor Heinz Rhyn im Austausch mit Elisabeth R. Hinde, Dean School of Education an der MSU (2. v. rechts). Foto: Christoph Hotz
Die PH Zürich hat mit der Metropolitan State University of Denver (MSU) ein neues Austauschabkommen abgeschlossen. Es ermöglicht Studierenden, ein Semester in den USA zu absolvieren. Im Gegenzug erhalten die amerikanischen Studentinnen und Studenten die Gelegenheit für einen Aufenthalt an der PH Zürich. Der Vertrag wurde im März unterzeichnet.
Eine neue Publikation der PH Zürich beschäftigt sich mit dem Berufswechsel in den Lehrberuf. Im Fokus stehen die historisch-bildungspolitische, die internationale sowie die kantonale Perspektive auf das Thema.
Hans Ambühl von der EDK im Gespräch mit Silvia Steiner und Beat W. Zemp. Foto: Reto Klink
Mitte März fand an der PH Zürich das D-A-CH-Seminar 2017 zum Thema «Governance in der Lehrerinnen-/Lehrerbildung» statt. Die Bildungszusammenarbeit zwischen den drei Ländern hat eine jahrzehntelange Tradition.
Exkursionen verbinde ich mit Lerninhalten, das heisst, ich bette meine Exkursionen immer in ein M/U-Unterrichtsthema ein. Ich achte darauf, dass meine Klasse auch ausserschulische Lernorte kennenlernt, die praktische Erfahrungen und anschauliches Lernen ermöglichen. Continue reading →
Auch das Glück kommt heute digital daher: Zum Chinesischen Neujahr hat mir Qingyang, meine ehemalige Mitbewohnerin und Austauschstudentin der PH Zürich aus Guangzhou, einen sogenannten «hongbao» geschickt. Continue reading →