Dass Lehrpersonen einem hohen Belastungsrisiko ausgesetzt sind, darüber herrscht mittlerweile auch ausserhalb des Schulfelds in weiten Kreisen Einigkeit. Die Gründe für die Situation sind vielfältig. Vielerorts hat man inzwischen einen Umgang mit der Problematik gefunden. Dabei zeigt sich: Ein starkes Team ist das A und O. Und: Es gibt auch Möglichkeiten, bei sich selber anzusetzen. Was dies konkret bedeutet, beschreibt der Leitartikel in dieser Akzente-Ausgabe. Weiter zum Thema: ein Interview mit dem Arbeits- und Organisationspsychologen Theo Wehner sowie eine Reportage über eine Weiterbildung der PH Zürich für Lehrpersonen.
Archive
Neue Dynamik für BNE in der Schule?

Erkennt in der «Agenda 2030» der UNO grosses Potenzial: Ali A. Abdi von der University of British Columbia. Foto: Reto Klink
2015 haben die UNO-Mitgliedstaaten entschieden, sich auf 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zu einigen, die in allen Mitgliederstaaten gleichzeitig umgesetzt werden sollen. Diese «Agenda 2030» verfügt über das Potenzial, dem Gedanken der Nachhaltigkeit eine neue Dynamik zu geben. Weiterlesen
PHZH in Zahlen
Nachhaltigkeitswoche: Studierende kochten mit Flüchtlingen

Lewan aus Eritrea kochte mit den insgesamt 15 Studierenden typische eritreische Speisen. Foto: Christoph Hotz
Zum vierten Mal fand im März die Nachhaltigkeitswoche der Zürcher Hochschulen statt. Das Programm bot eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen – beispielsweise an der Podiumsdiskussion «Konkret, konstruktiv, kreativ – Vorschläge für eine nachhaltige Asylpolitik Europas». Umrahmt wurde die Veranstaltung durch einen Kochworkshop mit zwei eritreischen Flüchtlingen, den drei Studierende der PH Zürich organisiert hatten.
Auszeichnung für Gesundheitsförderung in der Schule
Anfang April wurde vom Kantonalen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen zum vierten Mal der «Zürcher Preis für Gesundheits-förderung in der Schule» verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte der Schule Tannenbach in Horgen, der Primarschule Rebacker in Herrliberg sowie der Primarschule Breiti-Risi in Turbenthal. Die Preissumme beträgt insgesamt 19 000 Franken.
Verleihung neuer Professuren
Die PH Zürich hat drei neue Professuren in den Themenfeldern «Inklusion und Diversität» (Silvia Pool-Maag), «Bildungs- und Schulgeschichte» (Norbert Grube) sowie «Bildungssoziologie» (Christoph Maeder) verliehen. Rektor Heinz Rhyn betonte in seiner Rede anlässlich der Übergabe das strategische Anliegen der PH Zürich, herausragende Leistungen entsprechend sichtbar zu machen – auch in Form von Professuren.
Lehrmittel-Serie «Mathematik» komplett
Die PH Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag Zürich in vier Projekten neue Mathematik-Lehrmittel für die verschiedenen Schulstufen entwickelt. Nun ist das letzte Lehrmittel aus der Serie erschienen. Die Arbeit erstreckte sich über mehr als 10 Jahre und umfasste die Konzeption, Entwicklung und gleichzeitige Praxiserprobung der Lehrmittel.
22 Studierende aus aller Welt an der PH Zürich

Die Studierenden können während ihres halben Jahres in Zürich auch Lehrveranstaltungen besuchen. Foto: zVg
Das sogenannte Mobilitätssemester in Zürich erfreut sich grosser Beliebtheit. Im Frühlingssemester 2016 durfte die PH Zürich 22 Studierende begrüssen – so viele wie noch nie. Die Studentinnen und Studenten kommen aus Belgien, China, England, Nordirland, Spanien, Holland, der Mongolei und der Romandie.
Eine Frage, drei Antworten: Wie nutzen Sie Social Media beruflich?

Rahel Tschopp, Bereichsleiterin Medienbildung a.i. an der PH Zürich
Ich bin täglich auf sozialen Netzwerken anzutreffen. Am meisten pflege ich meinen Facebook- und meinen Linkedin-Account. Bei Twitter schaue ich täglich vorbei, zwitschere selber aber wenig aktiv mit. Weiterlesen
Zürichs Himmel aus chinesischer Perspektive

Christine Bieri Buschor – Seitenblick
Während meiner zehntägigen Studienreise im letzten Herbst nach Hongkong erreichten mich per WeChat ‒ der chinesischen Variante von WhatsApp ‒ regelmässig Nachrichten von Kei Tan. Weiterlesen