Akzente 2/16

02_Akzente_2016_Seiten_Cover.pdf

Dass Lehrpersonen einem hohen Belastungsrisiko ausgesetzt sind, darüber herrscht mittlerweile auch ausserhalb des Schulfelds in weiten Kreisen Einigkeit. Die Gründe für die Situation sind vielfältig. Vielerorts hat man inzwischen einen Umgang mit der Problematik gefunden. Dabei zeigt sich: Ein starkes Team ist das A und O. Und: Es gibt auch Möglichkeiten, bei sich selber anzusetzen. Was dies konkret bedeutet, beschreibt der Leitartikel in dieser Akzente-Ausgabe. Weiter zum Thema: ein Interview mit dem Arbeits- und Organisationspsychologen Theo Wehner sowie eine Reportage über eine Weiterbildung der PH Zürich für Lehrpersonen.

Neue Dynamik für BNE in der Schule?

Erkennt in der «Agenda 2030» der UNO grosses Potenzial: Ali A. Abdi von der University of British Columbia.

Erkennt in der «Agenda 2030» der UNO grosses Potenzial: Ali A. Abdi von der University of British Columbia. Foto: Reto Klink

2015 haben die UNO-Mitgliedstaaten entschieden, sich auf 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zu einigen, die in allen Mitgliederstaaten gleichzeitig umgesetzt werden sollen. Diese «Agenda 2030» verfügt über das Potenzial, dem Gedanken der Nachhaltigkeit eine neue Dynamik zu geben. Weiterlesen

Nachhaltigkeitswoche: Studierende kochten mit Flüchtlingen

Lewan aus Eritrea kochte mit den insgesamt 15 Studierenden typische eritreische Speisen.

Lewan aus Eritrea kochte mit den insgesamt 15 Studierenden typische eritreische Speisen. Foto: Christoph Hotz

Zum vierten Mal fand im März die Nachhaltigkeitswoche der Zürcher Hochschulen statt. Das Programm bot eine grosse Vielfalt an Möglichkeiten, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen – beispielsweise an der Podiumsdiskussion «Konkret, konstruktiv, kreativ – Vorschläge für eine nachhaltige Asylpolitik Europas». Umrahmt wurde die Veranstaltung durch einen Kochworkshop mit zwei eritreischen Flüchtlingen, den drei Studierende der PH Zürich organisiert hatten.

Verleihung neuer Professuren

Die PH Zürich hat drei neue Professuren in den Themenfeldern «Inklusion und Diversität» (Silvia Pool-Maag), «Bildungs- und Schulgeschichte» (Norbert Grube) sowie «Bildungssoziologie» (Christoph Maeder) verliehen. Rektor Heinz Rhyn betonte in seiner Rede anlässlich der Übergabe das strategische Anliegen der PH Zürich, herausragende Leistungen entsprechend sichtbar zu machen – auch in Form von Professuren.

22 Studierende aus aller  Welt an der PH Zürich

Die Studierenden können während ihres halben Jahres in Zürich auch Lehrveranstaltungen besuchen.

Die Studierenden können während ihres halben Jahres in Zürich auch Lehrveranstaltungen besuchen. Foto: zVg

Das sogenannte Mobilitätssemester in Zürich erfreut sich grosser Beliebtheit. Im Frühlingssemester 2016 durfte die PH Zürich 22 Studierende begrüssen – so viele wie noch nie. Die Studentinnen und Studenten kommen aus Belgien, China, England, Nordirland, Spanien, Holland, der Mongolei und der Romandie.