Akzente 2/15

02_Akzente_2015_07.indd

Die Heterogenität gehört zu einer jener Herausforderungen, mit der alle Schulen auf die eine oder andere Weise konfrontiert sind. Fachleute der PH Zürich zeigen im Leitartikel in dieser «Akzente»-Ausgabe mögliche Wege für den Umgang mit der Vielfalt auf. Die Hamburger Erziehungswissenschaftlerin Mechtild Gomolla lenkt den Blick im Interview auf die institutionellen Ursachen von Bildungsungleichheit.  Wie die Primarschule Dättlikon die Ziele einer integrativen Schule verfolgt, beschreibt die Reportage. Eine zentrale Funktion nimmt hier die Heilpädagogin Iris Wegmann ein.

Tagung «Schulische Übergänge»

Die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern stand an der Podiumsdiskussion im Zentrum. Foto: Reto Klink

Die Frage nach der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern stand an der Podiumsdiskussion im Zentrum. Foto: Reto Klink

Wie erleben Kinder, Eltern und Lehrpersonen den Übertritt von der Primar- in die Oberstufe? Diese Frage stand unter anderem im Zentrum der «Transition-Studie» der PH Zürich und der Universität Zürich. Ende März fand eine Tagung statt, an der die zentralen Aspekte der Untersuchung thematisiert wurden. Continue reading

Das Schulblatt in neuem Kleid

Ende April ist das Schulblatt des Kantons Zürich erstmals in neuer Aufmachung erschienen. Sechsmal jährlich greift die Zeitschrift Themen aus Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung auf. Sie geht nah an den Schulalltag heran und lässt unterschiedliche Akteure zu Wort kommen.
schulblatt.zh.ch

Pädagogische Schulführung

Im Herbst 2015 startet an der PH Zürich zum ersten Mal der CAS «Pädagogische Schulführung». Dieser richtet sich an Schulleitende mit und ohne Lehrdiplom, welche die Pädagogik an der eigenen Schule stärken wollen. tiny.phzh.ch/schulfuehrung

Die Zukunft unserer Schule

Unter dem Titel «Die Zukunft unserer Schule» diskutierten im Vorfeld der Zürcher Wahlen die neuen Kandidatinnen und Kandidaten für den Regierungsrat auf einem Podium an der PH Zürich. Unter der Moderation von Tages-Anzeiger-Redaktor Daniel Schneebeli äusserten sie sich zu Themen rund um die Bildung. Rund 300 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.