Die Partizipation gemeinsam gestalten

Über 200 Teilnehmende setzten sich eineinhalb Tage mit der Umsetzung von Partizipation in der Schule auseinander.

Papierflieger, Rap, Brotbacken, aber auch klassischere Angebote wie Präsentation, Workshop, Plenumsvortrag – mithilfe einer Vielzahl an Angeboten wurde im April an der PHZH-Tagung «Die Kunst der Partizipation in der Schule» illustriert, welche Gestalten Partizipation annehmen kann. Der thematische Fokus lag dabei auf der Partizipation von Schüler:innen und deren Weiterentwicklungsmöglichkeit, was auch das Kernanliegen des dahinterstehenden Projektes «Partizipative Schulentwicklung – Unterricht mit Schülerinnen und Schülern gestalten» (PASUS) ist.

Continue reading

Webseite zu Nahostkonflikt

Die PH Zürich hat Angebote, Materialien und Informationen zusammengestellt, die Schulen dabei unterstützen, sich mit dem Nahostkonflikt und mit Fragen rund um Antisemitismus und Islamophobie auseinanderzusetzen.

SNF fördert Forschungsprojekt

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert ein Projekt der PH Zürich zur Erforschung des «Age of Psychology» bei Lehrpersonen. Dabei wird der Zeitraum von 1950 bis 1980 untersucht, der auch als «Age of Psychology» oder «Psychoboom » bezeichnet wird. In dieser Zeit erlangten mit psychologischem Alltagswissen angereicherte Konzepte gesellschaftliche Anerkennung.

Diplomfeiern an der PH Zürich

Im März durften insgesamt 145 Abgänger:innen des Studiengangs Primarstufe ihre Lehrdiplome entgegennehmen. Ebenfalls im März erhielten die Absolvent:innen der Masterstudiengänge Fachdidaktik Künste, Schulsprache Deutsch und Mathematik ihre Diplome. Die PH Zürich gratuliert allen Diplomierten herzlich und wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft.

Neuer Masterstudiengang

Im kommenden Herbst startet die erste Durchführung des Masterstudiengangs Fachdidaktik Ethik, Religionen, Gemeinschaft. Das Angebot ist ein Joint-Degree-Masterstudiengang der PH Zürich und der Universität Zürich.

Grossteil im Lehrberuf zufrieden

Die grosse Mehrheit der PHZH-Abgänger:innen arbeitet zwei Jahre nach ihrem Abschluss als Lehrperson.

Die PH Zürich führte Ende 2023 zum ersten Mal eine Zweitbefragung ihrer Studienabgänger:innen durch. Zwei Jahre nach der Erstbefragung im Jahr 2021 wurden die ehemaligen Studierenden zu ihrer aktuellen Berufssituation befragt.

Continue reading

Eine Frage, drei Antworten: Wie arbeiten Sie mit Eltern zusammen?

Simone Häsli, Schulleiterin Berufsvorbereitungsjahr Effretikon

Für das Berufsvorbereitungsjahr Effretikon hat die Zusammenarbeit mit den Eltern einen hohen Stellenwert. Der Druck, eine passende Anschlusslösung zu finden, ist für unsere Lernenden hoch. Während ihre Freunde den Schritt in die Berufswelt geschafft haben, müssen sie sich nach der 3. Sekundarschule schon wieder mit dem Berufswahlprozess herumschlagen. Dies durchzuhalten, ist oftmals nicht nur für unsere Lernenden eine grosse Herausforderung, sondern auch für die Erziehungsberechtigten.

Continue reading

«Ich begriff, dass ich schreiben kann, wie ich will»

Dominik Muheim ist fünffacher Schweizermeister im Poetry-Slam und Preisträger des Salzburger Stiers 2024. Sein erster Poetry-Slam hat ihn von der Vorstellung befreit, dass Literatur eine bestimmte Sprache habe. Heute gibt der ehemalige Primarlehrer seine Freude an der Alltagssprache in Schreibworkshops an Schulen weiter.

«Ich liebe das Kopfkino, das eine gut erzählte Geschichte auslösen kann.» Slam-Poet Dominik Muheim. Foto: Nelly Rodriguez
Continue reading