Studierendenporträt

Jenny Langhard studiert an der PH Zürich auf der Primarstufe.

Bevor Jenny Langhard auf dem Campus der PH Zürich eintrifft, hat sie meist schon zwei Stunden auf dem Pferderücken verbracht. Und dies bei jedem Wetter. Denn die Studentin der Primarstufe ist eine passionierte und erfolgreiche Rennreiterin. Im Dezember hat die 25-Jährige die Weltmeisterschaft in Mauritius gewonnen. Auf einem Bauernhof in Stammheim aufgewachsen, kam sie schon als Kind mit Freizeitpferden in Kontakt. Doch für diese Tiere interessierte sie sich nicht gross. Erst im Alter von 16 Jahren wagte sie zusammen mit einem Trainer einen ersten Versuch auf einem Rennpferd. «Das hat mich total reingezogen», erzählt sie. «Es fasziniert mich, wie viel man mit den Tieren erreichen kann.» Seither verbringt sie jeden freien Moment in den Rennställen in Elgg und Dielsdorf. 2016 machte sie die Lizenz zur Rennreiterin.

Continue reading

Die Bachelorarbeit

Eine Mutter deckt den Lehrer mit einem Redeschwall ein, sodass es kaum gelingt, das Gespräch auf die Konzentrationsschwierigkeiten der Schülerin zu lenken. Oder ein Elternpaar ist mit der Unterrichtsmethode der Klassenlehrperson nicht einverstanden. Mit schwierigen Elterngesprächen haben die meisten Lehrpersonen schon Erfahrungen gemacht. Um sich auf diese Herausforderung vorzubereiten, hat sich Vjollca Borova in ihrer Bachelorarbeit anhand einer Literaturrecherche mit diesem diffizilen Thema befasst.

Continue reading

Deutsch lernen – das Potenzial inder Berufslehre optimal nutzen

Okbay F. ist seit sechs Jahren in der Schweiz und im zweiten Lehrjahr zum Küchenangestellten EBA. Berufsschullehrer Peter Rütschi unterstützt ihn beim Erlernen der deutschen Sprache. Foto: Oliver Müller

In der Berufsbildung zeigt sich die Relevanz sprachlicher Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten. Die Dringlichkeit für eine adäquate Unterstützung an sämtlichen Lernorten steigt. Die PH Zürich bietet Hand mit einer Reihe von vielfältigen Weiterbildungsangeboten.

Continue reading

Neue Schulleitungsausbildung ermöglicht verschiedene Zugänge

Ein Anliegen des neuen Gesamtkonzepts ist ein hoher Grad an Professionalisierung in der Schulführung. Foto: Alessandro Della Bella

Kompetenzorientierung nach dem Zürcher Schulführungsmodell, modularer und flexibler Aufbau sowie verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Das sind die Eckwerte der neuen Schulleitungsausbildung. Sie ist nun in vollem Umfang etabliert, die ersten Module laufen.

Continue reading

«Gute Schulleiter:innen verstehen sich auch als Lernende»

Niels Anderegg, Leiter Zentrum Management und Leadership der PH Zürich.

Niels Anderegg, seit Oktober 2022 gibt es nun alle Elemente der neuen Schulleitungsausbildung. Was ist für Sie der Kern des Konzepts?
Der Wandel vom CAS-Lehrgang zum DAS-Studiengang ist das eine. Wichtig ist mir, dass die Teilnehmenden im neuen Studiengang eine grosse Wahlfreiheit haben. Zentral ist, dass sich nicht mehr alle mit den gleichen Inhalten befassen, sondern je nach persönlichem Profil ihren eigenen Weg gehen und gleichzeitig in eine Studiengruppe eingebunden sind.

Sie haben einmal gesagt, der Abschluss der Schulleitungsausbildung sei der Einstieg in die Schulleitung und nicht das Ende der Ausbildung.
Der DAS Schulleitung vermittelt die Grundlagen und fordert stufenweise Kompetenznachweise. In den ersten Berufsjahren geht es jedoch vor allem um Managementaufgaben. Erst mit zunehmender Erfahrung können Schulleiter:innen immer mehr zu Gestalter:innen werden. Themen wie Inklusion, Leadership for Learning, Tagesschule oder Digitalität brauchen eine ständige Auseinandersetzung, die auch für langjährige Schulleitungen eine kontinuierliche Entwicklung fordert. Wer die Schule nicht nur verwalten, sondern auch gestalten will, braucht eine kontinuierliche Weiterbildung im Sinne der Professionalisierung.

Sieht sich nicht jeder und jede Schulleiter:in als professionell an?
Ich bin sehr froh und auch stolz, dass wir im Kanton Zürich viele gute Schulleiter:innen haben. Die Welt und ihre Ansprüche an die Schule verändern sich jedoch laufend und deshalb müssen sich auch Schulleiter:innen stetig weiterentwickeln. Untersuchungen zu Leadership for Learning, meinem Forschungsgebiet, zeigen deutlich, dass sich in guten Schulen die Schulleiter:innen auch als Lernende verstehen. Genau das meint Professionalisierung.