Nachhaltigkeit in all ihren Facetten

Unter dem Motto «Stadtnatur macht Kinder stark» erkundeten Studierende das Sihlufer.

Anfang März fand unter dem Motto «act now» bereits zum 10. Mal die Nachhaltigkeitswoche Zürich (NHWZ) der Studierenden der fünf Zürcher Hochschulen ETHZ, PHZH, UZH, ZHAW und ZHdK statt. Auf dem Programm standen rund 50 Veranstaltungen, die das Thema Nachhaltigkeit in den vielfältigsten Facetten beleuchteten, über Sachlagen informierten oder direkt zum Handeln anleiteten.

Continue reading

Austausch in der Lehre fördern

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unterstützt ein neues Projekt der PH Zürich zum internationalen Austausch und zur Förderung globaler Kompetenzen. Das Projekt «PEER-Net» hat zum Ziel, Pädagogische Hochschulen in Ägypten, Albanien, Kosovo, Tunesien und der Schweiz zu vernetzen und so die internationale Zusammenarbeit in der Lehre zu fördern.

Neue Lehrpersonen für die Sek I

85 Diplomierte der Sekundarstufe I erhielten Mitte April ihr Lehrdiplom. Damit konnte erstmals seit langer Zeit wieder eine Diplomfeier vor Ort ohne Einschränkungen und mit Publikum stattfinden. Die PH Zürich gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss und wünscht ihnen alles Gute für den Einstieg in den Beruf.

Freies Spiel im Kindergarten

In einer Studie der PH Zürich und der PH Schaffhausen wurde untersucht, wie Lehrpersonen das freie Spiel im Kindergarten begleiten. Die Befragten gaben an, am häufigsten die Rolle der Umgebungsgestaltenden einzunehmen, indem sie den Kindern während des Spiels helfend-beratend zur Seite stehen.

Angebot zum Krieg in der Ukraine

Die PH Zürich hat eine Website mit Materialien und Hilfen zusammengestellt, die Schulen, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Ukraine-Krieg unterstützen. Die Materialien liegen teils mehrsprachig, unter anderem auf Ukrainisch und Russisch vor. Ebenfalls finden Schulen und Lehrpersonen Informationen zu geplanten Veranstaltungen und Kursen der PH Zürich, die sich mit dem Ukraine-Konflikt und dessen Auswirkungen befassen.

Continue reading

Eine Frage, drei Antworten: Was ist das Schönste an der Schule?

Raffael Müller, Schulleiter

Nach der obligatorischen Schulzeit besuchte ich das Gymnasium und wählte das musische Profil, welches damals Lehramt hiess. Insgesamt erinnere ich mich an eine mehr oder weniger glückliche Zeit, die ich als Schüler in diversen Klassenzimmern verbrachte. An einzelne Lektionen kann ich mich kaum erinnern, dafür aber an meine Mitschülerinnen und Mitschüler, die Lehrpersonen und die besonderen Momente, die Schulreisen, Ausflüge, Klassenlager und Projektwochen.

Continue reading

Das Einfache, das schwer zu machen ist

Petra Moser – Seitenblicke

Es gibt philosophische Formeln, in denen Erfahrungen angesprochen werden, die wir am eigenen Leibe gemacht haben und am liebsten für uns behalten möchten. Hierzu gehört Ernst Blochs Diktum vom «Dunkel des gelebten Augenblicks». Entsprechend sind wir im blinden Fleck unserer Selbst- und Weltwahrnehmung ganz nah bei uns, zumindest für Momente, Minuten und, wenn wir Glück haben, für länger – mit geliebten Menschen, vor grossen Kunstwerken oder inmitten der unfassbaren Reize der Natur. Diese ebenso intensiven wie intimen Momente möchten wir noch in der Erinnerung nicht preisgeben; teilen wir sie mit, teilen wir sie also, teilen sie sich, verlieren sie ihren Glanz als etwas Einzigartiges. Dabei versagt uns bisweilen die Sprache und im «Dunkel des gelebten Augenblicks» wird es unerwartet ungemütlich.

Continue reading