Die Schweizer Berufsbildung gilt als Erfolgsmodell schlechthin. Rund zwei Drittel der Jugendlichen treten hierzulande nach Abschluss der Sekundarstufe I in eine Berufslehre ein. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen erfordern aber auch hier laufend neue Ideen und Innovationen. In welche Richtung diese Entwicklungen gehen, ist Thema einer aktuellen Veranstaltungsreihe der PH Zürich in Zusammenarbeit mit der Table Ronde Berufsbildender Schulen.
Continue readingArchives
PHZH in Zahlen
67 neue Sekundarlehrpersonen
Im April 2021 haben 67 Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe I ihr Studium an der PH Zürich erfolgreich abgeschlossen. 41 Personen absolvierten einen Regelstudiengang, 16 Personen einen Quereinstieg-Studiengang, neun Personen einen Masterstudiengang für Personen mit Fachbachelor und eine Person einen Masterstudiengang für Primarlehrpersonen.
Studie zum Fernlernen
Die PH Zürich hat gemeinsam mit dem Schulamt der Stadt Zürich untersucht, wie Schulleitende, Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler die pädagogischen, technischen und organisatorischen Herausforderungen während des Lockdowns im Frühjahr 2020 erlebt haben.
Continue readingNeue Kooperationsprojekte
Die PH Zürich realisiert in den kommenden vier Jahren insgesamt 19 neue Kooperationsprojekte mit anderen Hochschulen aus dem In- und Ausland. Die Projekte werden mit rund 2 Millionen Franken vom Bund mitfinanziert.
Studie zu Augmented Reality
Technologien, die digitale Inhalte und reale Welt überlagern, werden im Bildungsbereich trotz grossem Potenzial kaum verwendet. Ein Forschungsprojekt der PH Zürich erprobte nun deren Einsatz und es zeigte sich: Augmented Reality in Studium und Schule wird positiv beurteilt.
Continue readingEine Frage, drei Antworten: Welche Kleidung passt in der Schule?
Meine Schülerinnen und Schüler fragen mich manchmal: «Dürfen wir heute Nachmittag mit Trainerhosen zur Schule kommen?» Sie kennen meine Antwort jeweils, denn sie wissen, dass es bei uns Kleiderregeln gibt. Die Regeln sind an vielen Schulen ähnlich. Sie lauten etwa: Man sieht keine Unterwäsche, keine Aufschriften zu Sexismus oder Rassismus, oder eben: Trainerhosen gehören in den Sportunterricht.
Continue readingAuf in den Jammer-Lockdown
Unser Umgang mit der Corona-Pandemie lässt sich in zwei Phasen einteilen. In der ersten, im Lockdown des Frühlings 2020, waren wir in einer Schockstarre. Der Bundesrat regierte mit Notrecht, und wir fügten uns – aus Angst vor dem Virus und aus Einsicht in die Massnahmen, die das gesellschaftliche Leben stilllegten.
Continue readingMehr als bloss Freude an der Bewegung
Der Sportunterricht schafft nicht nur eine Verbindung zwischen motorischen und kognitiven Lernprozessen, er bietet auch ein breites Feld, um wichtige emotionale und soziale Erfahrungen zu sammeln. Dabei geht es um viel mehr als einfach nur um die Freude an der Bewegung.
Continue readingInspiration für einen guten Sportunterricht
Ein ausgewogener, zeitgemässer Bewegungs- und Sportunterricht orientiert sich an den pädagogischen Perspektiven aus dem Lehrplan 21 wie etwa «Leistung», «Miteinander» oder «Gesundheit». Expertinnen und Experten der PH Zürich geben praktische Hinweise für die Praxis, die auf allen Stufen der Volksschule anwendbar sind.
Continue reading