Mit dem Lehrplan 21 haben Medien und Informatik an Bedeutung gewonnen. In den Schulen ist für eine erfolgreiche Umsetzung nun insbesondere eine gute Koordination im Team erforderlich. In der Aus- und Weiterbildung an der PH Zürich liegt der Fokus nun verstärkt auf informatischen Inhalten.
Continue readingArchives
Ideen für den fächerübergreifenden Medien-und-Informatik-Unterricht
Die PH Zürich hat mit den Plattformen «iPad-Schule Meta» und «Wintablets Meta» eine Planungshilfe für den fächerübergreifenden Unterricht in Medien und Informatik entwickelt. Die Plattformen vereinen Ideen für die Umsetzung im Unterricht und umfassen Vorschläge für Apps und Tools sowie ein Werkzeug für die vereinfachte Koordination der integrativen Förderung.
Continue reading«Die künstliche Intelligenz wird bald auf die Schulen zukommen»
Claudia Balocco ist bei Microsoft für Bildungsinitiativen in der Schweiz zuständig. Sie sieht den Zugang der Lehrpersonen zu technologischen Mitteln als wichtigen Erfolgsfaktor für den Einsatz von digitalen Medien. Und sie erklärt, weshalb die Integration von Medien und Informatik im Unterricht zur Chancengleichheit beiträgt.
Continue readingRoboter, Tablet und Smartphone als Teil des Unterrichtsalltags
Die Schule Knonau macht durchwegs positive Erfahrungen mit der Digitalisierung. Indem sie die neuen Geräte selbstverständlich in den Unterricht einbaut, vermittelt sie den Kindern einen umfassenden und kompetenten Umgang damit. Ein Augenschein im Unterricht in Medien und Informatik.
Continue readingStudierendenporträt
Nouri Zeroual war bis im vergangenen Februar Präsidentin der Versammlung der Studierenden (VS) der PH Zürich. Was hat sie dabei für ihre künftige Tätigkeit als Kindergartenlehrerin gelernt? «Ganz schön viel», sagt sie.
Continue readingDie Masterarbeit
Kompetenzorientierung ist das Kernelement des Lehrplans 21. Gefragt ist Wissen mit Anwendungsmöglichkeiten, das zu aktivem Handeln befähigt. Wie aber kann dieses Konzept auch im Musikunterricht umgesetzt werden? Dieser Frage ist Claudio Cantieni in seiner Masterarbeit nachgegangen.
Continue readingA place to be

Durch wie viele Türen muss man gehen, bis man seinen «guten Ort» erreicht hat?
Continue readingDen Einstieg von Lehrpersonen in den Beruf unterstützen
Die Rolle der Fachbegleitung für Berufseinsteigende ist vielfältig und anspruchsvoll. Ihr professionelles Know-how vertiefen die Fachbegleiterinnen und Fachbegleiter im Rahmen einer zweijährigen Weiterbildung. Mitte April haben die Teilnehmenden auf kreative Art gezeigt, was sie dabei gelernt haben.
Continue readingDie psychische Gesundheit im Fokus des Schulnetz21
Gesundheit ist eine Voraussetzung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Viele Schulen haben das erkannt und investieren in die Gesundheitsförderung. Dazu gehört auch die Unterstützung von psychisch belasteten Schülerinnen und Schülern. Die diesjährige Tagung des kantonalen Schulnetz21 für Zürcher Volksschulen ermutigte dazu, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Continue reading«‹Ufzgi› müssen vielleicht neu gedacht werden»
Klaus Rummler und sein Team gehen in einem Forschungsprojekt der Frage nach, wie digitale Medien mit dem Hausaufgaben-Verhalten von Schülerinnen und Schülern zusammenhängen. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.
Continue reading