An der diesjährigen Verleihung waren neben den aktuellen auch alle ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen. Foto: Olivia Rigoni
Anfang März fand an der PH Zürich die 9. Preisverleihung des Dr. Kurt Bigler-Preises für hervorragende Projekte im Rahmen der Vermittlung des Holocausts statt. Der Anlass stiess auf grosses Interesse – nicht zuletzt, weil es sich um die letzte Preisverleihung in diesem Rahmen handelte, zu der neben den aktuellen auch alle bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen waren. Continue reading →
Eine Forschungsgruppe der PH Zürich hat die Vorhersagekraft von kompetenzbasierten Aufnahmeverfahren für spätere Leistungen in den Berufspraktika untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Ergebnisse aus dem Aufnahmeverfahren in engem Zusammenhang stehen zu den Beurteilungen der Unterrichtskompetenzen durch die Mentorierenden. So beurteilten sie jene Studierenden, die im Aufnahmetest eine hohe Punktzahl erzielten, ebenfalls besonders positiv.
In einem der Workshops stellten die Studierenden aus Altpapier Notizbücher und Blöcke her. Foto: Christian Wagner
Auf dem Programm an der PH Zürich stand in der sechsten Nachhaltigkeitswoche von Mitte März ein Podium zum Thema «Vision 2030» mit Rektoren und Hochschulleitungsmitgliedern aller fünf Zürcher Hochschulen. Zudem fanden diverse Workshops statt.
Geschafft: Eine Absolventin der Primarstufe freut sich über das eben erhaltene Lehrdiplom. Foto: Tom Györffy
Von Februar bis April erhielten rund 250 Studierende ihr Diplom. Die Absolventinnen und Absolventen verteilen sich auf die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten- und Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I und II sowie Master Fachdidaktik. Die PH Zürich gratuliert herzlich zum bestandenen Abschluss und wünscht den neuen Lehrpersonen einen guten Einstieg in den Beruf.
Dozierende der PH Zürich haben ein neues Didaktiklehrbuch entwickelt. «Einfach gut unterrichten» eignet sich sowohl für das Studium zur Lehrperson als auch für die Vorbereitung des Unterrichts an der Volksschule.
Die Vernetzungsarbeit bildet einen wichtigen Teil der Tätigkeit von HSK-Lehrpersonen. Foto: Christian Wagner
33 angehende Lehrpersonen für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) absolvieren an der PH Zürich zurzeit die Weiterbildung «Einführung ins Zürcher Schulsystem». Startschuss war im Februar.
Wenn eine Person genau die Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen kann, die für ihren Job benötigt werden, dann spricht man von einer guten Passung, die vorteilhaft für die Gesundheit ist. Continue reading →
Der Mathematikunterricht hat sich stark gewandelt. Neue Unterrichtsmethoden fokussieren auf das Verständnis von Zahlen, Operationen und mathematischen Zusammenhängen und setzen dazu auf flexible Lösungsstrategien. Dies soll auch negative Erfahrungen mit Mathematik verhindern. Continue reading →