Die Schweiz hinkt bei der Ganztagesbetreuung im internationalen Vergleich hinterher. Tagesschulen stellen aber auch hierzulande das Zukunftsmodell dar. Um die Vorteile nutzen zu können, müssen Zuständigkeiten sauber ausgehandelt werden. Was dies genau bedeutet, beschreibt der Leitartikel in dieser «Akzente»-Ausgabe zum Thema «Ganztagesbildung». Verbringen Kinder und Jugendliche zehn und mehr Stunden in der Schule, erhalten die Unterrichts- und Aussenräume eine besondere Bedeutung, sagt Ueli Keller vom Netzwerk Bildung & Raum im Interview. Den Schritt hin zur Tagesschule bereits vollzogen hat man in Uster. Seit dem vergangenen Sommer betreut dort ein fünfzehnköpfiges Team an fünf Tagen in der Woche rund 60 Mädchen und Buben. «Akzente» hat die Schule an einem Tag besucht. Wie diese mit der neuen Situation umgeht, beschreibt die Reportage. Weiter in dieser Ausgabe: Beiträge unter anderem aus den Abteilungen Ausbildung, Weiterbildung und Forschung der PH Zürich, zudem starten wir mit drei neuen Rubriken: «Schule in aller Welt», «Unter vier Augen» und «Instagram #takeover».
Archives
Walter Bircher feierlich verabschiedet

Ein letztes Mal den Taktstock in der Hand: Walter Bircher dirigiert ein Stück des Hochschulchors. Foto: Markus Forte
Ende Dezember ist Rektor Walter Bircher in den Ruhestand verabschiedet worden. Mitarbeitende der PH Zürich, ehemalige Weggefährten sowie Gäste aus Politik und Bildung kamen, um dem abtretenden Rektor ihre Reverenz zu erweisen. Birchers Nachfolger Heinz Rhyn hat sein Amt Anfang Januar angetreten.
Tagung «Quereinstieg in den Lehrberuf»

Setzte den Lehrpersonenmangel in einen historischen Kontext: Lucien Criblez von der Universität Zürich. Foto: Christoph Hotz
Aus welchen Gründen wechseln Personen aus verschiedenen Berufsfeldern in den Lehrberuf? Und wie gelingt das «Training on the job»? Diese Fragen standen im Zentrum der Tagung «Quereinstieg in den Lehrberuf» an der PH Zürich vom vergangenen November. Continue reading
PHZH in Zahlen
Lehrpreis 2015 geht an Karin Haller
Karin Haller, Dozentin im Bereich Fremdsprachen auf der Sekundarstufe 1 der PH Zürich, ist mit dem Lehrpreis «CS Award for Best Teaching» 2015 zum Thema «Lernprozesse begleiten» ausgezeichnet worden.
Lotteriefonds unterstützt Projekte der PH Zürich
Das Zentrum International Projects in Education (IPE) der PH Zürich erhält vom Lotteriefonds insgesamt 610 000 Franken Unterstützung für ein neues Demokratie- sowie ein neues Berufswahlprojekt.
Auszeichnung Kurt-Bigler-Preis

Preisstifterin Margrith Bigler (l.), Preisträger Bachmann (M.), Mächler (2. von r.) und Dängeli(r.). Foto: Reto Klink
Heinz Bachmann von der PH Zürich für sein Buch «Von Auschwitz nach Beverly Hills» sowie Franz Dängeli und Stefan Mächler für das act-back Theater «Was bedeutet uns der Holocaust heute?» sind mit dem Dr. Kurt-Bigler-Preis ausgezeichnet worden. Continue reading
Befragung zu «Akzente»: Zeitschrift kommt bei Leserschaft gut an
Im vergangenen Herbst führte das Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der ZHAW für die PH Zürich eine Onlinebefragung bei Lehrpersonen, Schulleitenden und PHZH-Mitarbeitenden zur Nutzung von «Akzente» durch. Continue reading
Eine Frage, drei Antworten: Was mögen Sie an Ihrem Beruf?

Andreas Müller-Winkler, Primarlehrer, Au
Jeweils am letzten Dienstag im Monat sitze ich mit meinen Kochkollegen zusammen. Dabei kommen wir im Gespräch oft auf unseren Berufsalltag zu sprechen. Continue reading
Besser als ihr Ruf

Karin Zopfi Bernasconi – Seitenblick
Kürzlich, am Elternabend in einer Primarschule zum Thema Computerspiele und Freizeit: Es gebe, so erfahren die anwesenden Eltern, für ihre Sprösslinge entweder sinnvolle oder sinnlose Freizeitbeschäftigungen. Continue reading