Akzente 1/2014

Akzente_1_14_A3_Cover

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Akzente widmet sich im Schwerpunkt dem Thema Berufseinstieg – unter anderem mit einer Reportage und einem Interview. Weiter erhalten in verschiedenen Rubriken die Meinungen von Personen aus dem Schulfeld gewicht – so in «Eine Frage, drei Antworten» oder im Studierendenporträt. Wichtige Themen aus unserer Hochschule beleuchtet die Rubrik «PH Zürich» – beispielsweise der Artikel über die Studienwochen, welche Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung machen können.

 

Aktuell 1/2014

Studiengang Kindergarten-Unterstufe: definitive Einführung
Nachdem im Januar die gesetzliche Referendumsfrist abgelaufen ist, führt die PH Zürich den bisherigen Pilotstudiengang Kindergarten-Unterstufe definitiv ein.Der Studiengang ist EDK-anerkannt und führt zu einer Lehrberechtigung für den Kindergarten und die Unterstufe. Die Lehrpersonen verfügen über ein Sieben-Fächer-Profil und können damit alle Fächer des Kindergartens und der Unterstufe unterrichten mit Ausnahme von Englisch.

Englisch: Qualifikationsprojekt erfolgreich abgeschlossen
Die PH Zürich hat das Qualifikationsprojekt «Englisch auf der Primarstufe» erfolgreich abgeschlossen. Teil dieser Zusatzausbildung war unter anderem ein dreiwöchiges Praktikum in einer englischsprachigen Schule. Insgesamt 2619 Lehrpersonen absolvierten in den vergangenen Jahren ein solches Praktikum.

400 Praxislehrpersonen an der PH Zürich
Während ihres ersten Praktikums werden Studierende von sogenannten Praxislehrpersonen begleitet. Rund 400 dieser Lehrpersonen haben kürzlich an einer eintägigen Weiterbildung im Campus teilgenommen. Weitere Informationen zu dieser interessanten Tätigkeit: Ausbildung zur Praxislehrperson an der PH Zürich.

Eine Frage, drei Antworten: Was wünschen Sie der Schule 2030?

Judith Hollenweger

Judith Hollenweger, 53, Leiterin «Inklusive Bildung» an der PHZH.

Im Jahr 2030 wird das 25-jährige Jubiläum des neuen Volksschulgesetzes gefeiert als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu den heutigen Bildungsschulen! Endlich steht Bildung im Zentrum – nicht Leistung, Unterricht oder Lehrplan – und alle Kinder sind unabhängig von Fähigkeiten oder Herkunft willkommen. Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sind von acht bis fünf Uhr anwesend. Continue reading

Schulisches Lernen: selbstorganisiert ist nicht autonom

Hans Berner

Hans Berner über Widerstände im Klassenzimmer

In der öffentlich gemachten Standortbestimmung einer Zürcher Privatschule zu ihrem evaluierten Schulmodell heisst es: «Das ‹selbstverantwortete Lernen› ist das Kernstück des pädagogischen Konzepts, was im Grundsatz von allen Seiten, den Lernenden, Lehrpersonen und den Eltern, als richtig und erstrebenswert eingestuft wird». Continue reading