Gleichstellung dank Verhaltensdesign

«What works» (C. H. Beck 2017)

Diskriminierung schadet nicht nur den Betroffenen, sondern Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt. Als Einzelne können wir dagegen aber wenig tun, sagt Verhaltensökonomin Iris Bohnet. Stereotype sind einfach zu mächtig. Vielmehr sind es Unternehmen, Schulen und Behörden, die gegen Vorurteile angehen müssen.

Continue reading

KI-Visionen

«KI 2041» (Campus 2022)

Ist die Menschheit wirklich gut beraten, auf künstliche Intelligenz zu setzen? Ja, sagen die beiden Autoren von KI 2041. Kai-Fu Lee ist CEO eines Wagniskapitalgebers. Qiufan Chen ist Schriftsteller. Entsprechend ist ihr Buch eine originelle Mischung aus Science-Fiction und Technikanalyse. Dabei werden zahlreiche Aspekte der künstlichen Intelligenz behandelt, von Deep Learning und Deep Fakes bis zum autonomen Fahren und autonomen Waffensystemen.

KI ist im Begriff, zur wichtigsten Technologie der Welt zu werden. Und das, obwohl sie bislang in weniger als jeder zehnten Branche zum Einsatz kommt. Wenn spekuliert wird, wohin uns KI wohl führt, ist meist von dystopischen Szenarien die Rede: von Roboterherrschaft und Überwachung. Dem setzen die Autoren positive Szenarien entgegen. KI könne uns Routinearbeiten abnehmen, die Zusammenarbeit verbessern und grosse Werte schaffen. Sie veranschaulichen das an zehn Anwendungen, die 2041 marktreif sein könnten. Den Leser:innen wird so auf anschauliche Weise eine Zukunft nähergebracht, die nach der Lektüre gar nicht mehr so weit entfernt scheint.

Die Zukunft von gestern

«Wir beide, irgendwann» (cbj 2014)

1996 ist das Internet noch eine Wüste. Kein Google, kein Wikipedia, ganz zu schweigen von Youtube, Social Media oder Netflix. Als die 16-jährige Emma von ihrem Vater ihren ersten Computer und von Nachbarsfreund Josh einen AOL-Zugang bekommt, gibt es im Netz also noch nicht viel zu sehen. Aber Emma macht eine ungeheure Entdeckung.

Continue reading

Lebendiges Kulturgut

«Wilderer Geschichten und ein Doppelmord» (bildfluss-Verlag 2022)

Die Ermordung zweier Obwaldner Wildhüter durch einen Nidwaldner Wilderer und dessen Flucht nach Südamerika im Jahr 1899 stehen im Zentrum des Sachbuches. Michael Blatter zeichnet die historischen Gegebenheiten nach und leuchtet Themen und Hintergründe aus, die mit dem berühmten Doppelmord zusammenhängen.

Continue reading

Stark mit Medien

«Life Skills mit Medien» (kopaed 2022)

Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in unserer komplexen und sich schnell verändernden Welt zu bestehen? Peter Holzwarth plädiert dafür, das Potenzial von Medien zu nutzen, um die sogenannten Life Skills zu fördern (z. B. Beziehungsfähigkeit, Stressbewältigung oder Empathie).

Continue reading

Macht Schule glücklich?

«Schule 21 macht glücklich» (VSLZH 2021)

Man sagt, mit dem Schulstart beginne der «Ernst des Lebens». Aber kann Schule auch glücklich machen? Ist das nicht allzu utopisch? Nathalie Schenk betont in ihrem Beitrag, dass Glück auch eine Haltung beziehungsweise eine Einstellung darstellt, die man beeinflussen und in gewisser Weise lernen kann.

Continue reading

Tagebuch des Nachdenkens

«Das Foto schaute mich an» (Suhrkamp Verlag 2022)

Kein Buch über den Krieg, aber ein von Kriegen umklammertes Buch, so nennt die ukrainische Autorin ihre Fototexte, die zwischen 2015 und 2021 «im Walzerschritt», sprich alle drei Wochen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen sind. Nach der russischen Annexion der Krim musste Katja Petrowskaja ihre Stimme neu suchen.

Continue reading

Keine heile Welt

Als Jugendliche war Mélanie von der Reality-Show «Big Brother» fasziniert, heute hat sie auf Youtube fünf Millionen Abonnent:innen und vermarktet via Instagram ihre Familie. Ihre beiden Kinder leben in einem permanenten Werbespot und kennen keine Privatsphäre. Mit «Die Kinder sind Könige» (Dumont, 2022) packt Delphine de Vigan ein brisantes Thema an. Was wie ein Krimi mit einem Entführungsfall beginnt, mündet in ein Plädoyer für Kinderrechte.

Continue reading

Wellenreiten hier und dort

Anna-Tina Hess und Georg Gindely
Illustration: Elisabeth Moch

Anna-Tina Hess: «Weisch bim Surfe, da lernsch meh fürs Läbe als i villne Schuelstunde!», rief mir einmal ein Berufskollege vom Surfbrett aus zu, als wir beide auf gute Wellen warteten. Dann zählten wir abwechslungsweise auf: «Geduld», «Demut», … Weiter kamen wir nicht, denn die nächste Welle näherte sich uns und wir legten uns auf unsere Surfbretter, um sie noch rechtzeitig anpaddeln zu können. Wir erwischten sie beide nicht.

Continue reading