Studierendenporträt

Dario Isenschmid studiert an der PH Zürich auf der Sekundarstufe I. Foto: Nelly Rodriguez

Die U-16-Mannschaft der Zurich Renegades hatte Anfang Saison 56:8 gegen die Thun Tigers verloren. Der Grossteil der Zürcher American-Football-Spieler war erst 13 oder 14 Jahre alt und den durchschnittlich zwei Jahre älteren Gegnern unterlegen. «Sie haben meine Jungs nur so herumgeschoben», erzählt Dario Isenschmid, Renegades-Trainer und Student auf der Sekundarstufe I. Dann habe das Team acht Wochen lang intensiv trainiert. Beim Wettkampf Ende Saison hätte es die Thuner beinahe geschlagen.

Continue reading

Dating 2023

Jessica Hogg ist Studentin auf der Primarstufe und Tutorin im Schreibzentrum der PH Zürich.

Mit 22 Jahren ist die Liebe ein grosses Thema. Einige sind in einer langjährigen Beziehung, andere rutschen von der einen in die nächste und wieder andere geniessen ihr Singleleben. Unterhalte ich mich über die Liebe, fällt früher oder später der Begriff Tinder. Ich verstehe kaum, weshalb einige meiner Freundinnen und Freunde so sehr von dieser App begeistert sind, und frage mich, ob ich zu altmodisch denke oder ob vielleicht etwas mit meiner Generation nicht stimmt.

Continue reading

Künstliche Intelligenz – mit Maschinen in der Schule lernen

Sogenannte Chatbots wie beispielsweise die Anwendung ChatGPT können nach Eingabe eines in «natürlicher» Sprache formulierten Befehls automatisiert Texte schreiben. Foto: Alliance – stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, ein regelrechter Hype ist um die Technologie entbrannt. Mit riesigen Datensätzen trainierte Algorithmen versprechen uns Aufgaben abzunehmen, die wir bislang für nicht automatisierbar hielten – auch in der schulischen Bildung.

Continue reading

«Während der Berufswahl wird das Coaching immer wichtiger»

René Schneebeli, Co-Studiengangsleiter des Lehrgangs CAS Berufswahl-Coach an der PH Zürich. Foto: Christoph Hotz

Die Berufswahl findet in einer Lebensphase statt, in der bei Jugendlichen viel in Veränderung ist. Der Berufswahl-Coach begleitet die Jugendlichen individuell, bezieht aber auch die Erziehungsberechtigten und weitere Beteiligte in den Prozess mit ein. René Schneebeli erläutert im Interview, worauf es dabei ankommt.

Continue reading

Spielen als Lernform in der Stadt Zug flächendeckend eingeführt

Schulleiterin Sandra Hürlimann beobachtete, dass sich die Kinder immer schlechter konzentrieren konnten. Foto: Niklaus Spoerri

An den Schulen in der Stadt Zug ist Spielen als Lernform heute integraler Bestandteil im Zyklus 1. Mit dem Projekt SpielenPlus konnte das kompetenzorientierte Lernen erfolgreich etabliert werden. Die Verantwortlichen sind mit der neuen Lernform äusserst zufrieden.

Continue reading

«Die Kinder übernehmen unterschiedliche Rollen»

Catherine Lieger, Leiterin Schwerpunktprogramm Elementarbildung

Catherine Lieger, Sie setzen sich seit Jahren mit Spielen als Lernform auseinander. Warum soll heute im Zyklus 1 gespielt werden?
Lehrpersonen stellen immer häufiger fest, dass ihr Unterricht, so wie sie ihn verinnerlicht haben, nicht mehr funktioniert. Dies höre ich tagtäglich in Gesprächen mit betroffenen Lehrpersonen, die auf uns zukommen, meist aus einer Notsituation heraus.

Continue reading