Engagierte Diskussionen in einem von 18 Workshops am Tag der Lehre 2023.
Ende Januar führte die Pädagogische Hochschule Zürich ihren Tag der Lehre durch. Der alljährliche Anlass wurde 2021 ins Leben gerufen und konnte in diesem Jahr zum ersten Mal in Präsenz durchgeführt werden. Rund 200 Mitarbeitende besuchten die verschiedenen Formate der Veranstaltung, die in diesem Jahr zum Thema «In Beziehung treten. Anerkennung und Resonanz in der Hochschullehre» durchgeführt wurde.
Die PH Zürich hat eine Nachhaltigkeitspolicy entwickelt. Diese legt drei Ziele für nachhaltige Entwicklung fest: Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördern, eine nachhaltige Hochschule gestalten, Vernetzung und Austausch zu Nachhaltigkeit und BNE mitgestalten.
In einer fünfteiligen Podcast-Serie erzählen 9- bis 12-jährige Kinder, wie die Pandemie ihren Alltag prägte. Die Serie entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts der PH Zürich. Der Podcast ist auf den gängigen Audio-Plattformen veröffentlicht.
Eine Befragung unter den diesjährigen Studienabgänger:innen der PH Zürich zeigt: Der Grossteil steigt direkt nach dem Studium mit Pensen zwischen 70 und 100 Prozent in den Lehrberuf ein – nahezu alle im Kanton Zürich. Im Rückblick würden fast drei Viertel erneut an der PH Zürich beziehungsweise am Institut Unterstrass studieren.
Wenn ich etwas lernen will oder muss, sind für mich Anwendungen, Übungen, Wiederholungen von besonderer Bedeutung. Zugleich muss ich den Kontext, das Warum oder die Theorie kennen.
KEO-Präsidentin Gabriela Kohler-Steinhauser hat den Bildungspreis 2022 der PH Zürich erhalten.
Gabriela Kohler-Steinhauser präsidiert seit rund zehn Jahren die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation (KEO). Für dieses Engagement hat ihr die PH Zürich den Bildungspreis 2022 verliehen. Die Jury würdigte sie für ihren grossen Einsatz zugunsten der Eltern schulpflichtiger Kinder: «Gabriela Kohler-Steinhauser setzt sich als Präsidentin der KEO mit ausserordentlichem Engagement für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ein. Ihre Arbeit war insbesondere auch während der Corona-Pandemie äusserst wertvoll.» Gabriela Kohler-Steinhauser war 2012 Gründungsmitglied der KEO und präsidiert diese seither. Ebenfalls seit rund zehn Jahren ist sie Mitglied in verschiedenen bildungsrätlichen Kommissionen des Kantons Zürich. Ausserdem war sie 2005 Gründungsmitglied und anschliessend langjährige Präsidentin der IG Elternräte Winterthur, der Dachorganisation der Elternräte der Stadt Winterthur.
Die Wege in die Schule haben sich durch breitere Zugangsmöglichkeiten und alternative Studienmodelle vervielfältigt. Das Ziel heisst nicht nur, mehr Lehrpersonen auszubilden, sondern die richtigen. Das gilt auch für Schulleitungen.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen spürbar. Im Lehrberuf seien vor allem strukturelle Gründe und vorherrschende Gender-Stereotype dafür verantwortlich, sagt Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler. Die Rekrutierung von zusätzlichen Quereinsteigenden sieht er als Ansatz, dem Mangel entgegenzutreten.