Ein neues Modell der PH Zürich zeigt die Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts im Zyklus 1 auf. Dabei wird auf das Spiel der 4- bis 8-jährigen Kinder als verbindende Lernform zwischen dem Kindergarten und der Unterstufe fokussiert.
Continue readingArchives
«Die Kinder sollen gleich merken: ‹Das ist für uns!›»
Gesellschaftliche Trends verändern sich. Pädagogische Konzepte entwickeln sich weiter. Gebäude aber überdauern viele Jahre. Wie sollte ein Kindergarten gebaut sein, der auch noch in einigen Jahrzehnten zeitgemäss ist? Der Architekt Melk Nigg weiss es.
Continue readingTasten, riechen und hören wie die Ameisen
Im Zyklus 1 steht das implizite Lernen im Vordergrund: Kinder eignen sich Fähigkeiten im Spiel an. Ein Augenschein in einem Kindergarten in Illnau, wo Studentin Fiona Whitesmith von der PH Zürich ihr Praktikum absolviert.
Continue readingStudierendenporträt
Bereits im Gymi war Noah Hergesell für vier Jahre Klassenchef. «Ich bin einer, der seine Meinung sagt und sich gern für andere einsetzt », beschreibt sich der 21-Jährige. Als dann zu Beginn des Studiums letzten Herbst zwei Jahrgangsvertretende gesucht wurden, war es für ihn nur naheliegend, sich zur Verfügung zu stellen. «Ich dachte, das braucht nicht so viel Zeit. Dann kam Corona.»
Continue readingDie Bachelorarbeit
Einige Kinder tuscheln, andere schneiden Grimassen, eines kommt zu spät zur Tür herein. Derweil macht sich die Lehrerin vorne am Pult Gedanken über einen Jobwechsel. Wie es in einem Schulzimmer zu- und hergehen kann, erläutert das Wimmelbild am Anfang von Annika Langharts Bachelorarbeit eindrücklich: ein wahres Tohuwabohu.
Continue readingIch schaue mal kurz in meine Agenda

«Hättest du heute Nachmittag spontan Zeit für einen Kaffee?» Nach einem kurzen Blick in meine Agenda stelle ich ernüchtert fest – nein, habe ich nicht. «Spontan» ist ein Begriff, für den ich in meinem Leben nur wenig Zeit, ähm ich meine, keinen Platz in meiner vollgeschriebenen Agenda habe.
Continue readingDen Nutzen von Fremdsprachen ins Zentrum des Unterrichts rücken
Eine Studie der PH Zürich untersucht die Motive für die Wahl der Fremdsprache auf der Sekundarstufe I. Studierende wählen oft die Sprache, in der sie sich bereits kompetent fühlen, die sie besonders mögen oder die sie als besonders nützlich oder wichtig einschätzen.
Continue readingDen Direkteinstieg in die Berufsbildung fördern
Dank gezielter individueller Begleitung finden mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund eine Lehrstelle. Dies zeigt eine Evaluation der PH Zürich des Projekts «Non-Stop», das im Kanton Zürich Jugendliche beim Einstieg in die duale Berufsbildung unterstützt.
Continue reading«Die Eltern wurden stark in den Unterricht eingebunden»
Die Abteilung Internationale Bildungsentwicklung der PH Zürich war bis im vergangenen März viel im Ausland unterwegs. Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die PHZH-Expertinnen und Experten ihre Weiterbildungen nun digital durchführen. Projektleiterin Corinna Borer erläutert, was sie dabei lernt und wie sie die Lehrpersonen im Balkan und der Republik Moldau unterstützt.
Continue readingWer das Recht im Rücken hat, tritt anders auf
Über Schulrecht Bescheid zu wissen, bringt nicht nur Klarheit in der Planung von Exkursionen und Unterricht, es bietet auch Sicherheit in Gesprächen mit Eltern. Welche Konflikte sich häufig in Schulen zeigen, erzählen zwei Schulleiter aus Küsnacht und Langnau am Albis.
Continue reading