Der Soziologe Armin Nassehi referierte am Tag der Lehre zum Thema Bildung in der digitalen Gesellschaft. Der gesamte Anlass fand online statt.
Die Corona-Pandemie hat den Betrieb an der PH Zürich grundlegend verändert. So fand die Lehre nach dem Lockdown im vergangenen März quasi von einem Tag auf den anderen zu einem Grossteil ausschliesslich online statt. Welche Erfahrungen haben die Dozierenden in dieser Zeit gemacht? Und wie gestalten sie die digitale Transformation auch ganz unabhängig von Corona? Welche neuen Lehrformen und Tools können sie empfehlen?
Möchten sich Schulen oder andere Bildungsinstitutionen über Angebote der PH Zürich wie Beratungen, Evaluationen oder schulinterne Weiterbildungen informieren, können sie das neu über eine zentrale Stelle machen. Dies vereinfacht den Zugang zur vielfältigen Angebotspalette der Hochschule.
Kindergartenlehrpersonen, die auf der Unterstufe der Primarschule unterrichten möchten, können ab dem Herbstsemester 2021 an der PH Zürich ein Erweiterungsstudium für die Schuljahre 3 bis 5 absolvieren. Das neue Studienangebot eröffnet Kindergartenlehrpersonen eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.
Alle zwei Jahre vergibt die Worlddidac-Stiftung Auszeichnungen für innovative und hochstehende Bildungsprodukte. 2020 gingen vier Awards und eine Zusatzauszeichnung an Lehrmittel der PH Zürich.
Die PH Zürich stärkt die Forschung und Lehre zum digitalen Wandel in der Bildung und hat per 1. Januar 2021 das Forschungszentrum Bildung und Digitaler Wandel gegründet. Sechs neue Professorinnen und Professoren werden im Rahmen des neuen Zentrums zu den Schwerpunkten Education and Digital Society, Digital Learning and Teaching und Computing Skills in Education forschen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner flankiert von PHZH-Rektor Heinz Rhyn (l.) und Stiftungspräsident Peter Stücheli-Herlach.
Fünf Abschlussarbeiten von Studierenden der PH Zürich wurden Ende 2020 mit einem Studienpreis ausgezeichnet. Mit den Studienpreisen der Stiftung Pestalozzianum werden jedes Jahr herausragende Leistungen von Studierenden in der Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet.
Dagmar Rösler, Präsidentin Lehrerinnen und Lehrer Schweiz
Von Ritualen spricht man, wenn diese normativ festgesetzt sind und eine ordnende Wirkung auf die Personen und Gruppe haben, die sie durchführen. So gesehen leben wir alle mehr oder weniger von und mit Ritualen.
Ein zweifelhaftes Verdienst der modernen Psychologie liegt in der Verklärung der extravertierten Persönlichkeit. Gemäss Lehrbuch zeichnet sich Extraversion durch Aktivität, Abenteuerlust, Fröhlichkeit, Herzlichkeit, Geselligkeit und Dominanz aus. Am anderen Ende des zweipoligen Konstrukts sitzt die kleine, unscheinbare Schwester namens Introversion.
Im Kindergarten hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Der Lehrplan 21 formuliert konkrete Kompetenzen für die Stufe, gleichzeitig steigt die Heterogenität unter den Kindern. Dies stellt die Lehrpersonen im Berufsalltag vor neue Herausforderungen. Ein spielerischer Ansatz kann helfen, diese erfolgreich zu meistern.