Haben Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung ausgedient? Mitnichten! In der Schule Leutschenbach ist die Bibliothek ein lebendiger Ort des Lernens und der Begegnung. Ein Besuch zur Mittagszeit.
Continue readingArchives
Poesie mit Bild & Klang

Mit Lyrik-Comics ist eine Anthologie klassischer und moderner Gedichte erschienen, die besonders vielfältige Zugänge zur Lyrik ermöglicht. Die 19 Gedichte begegnen einem jeweils zuerst ‹nur› in Form von Buchstaben und Wörtern. Blättert man um, eröffnet sich eine visuelle Gedichtwelt – mit typografischen Spielereien, comicartigen und bilderbuchhaften Inszenierungen oder als grafisch-reduzierte Collage.
Continue readingSchreiben als Leben

Die deutsche Regisseurin und Schriftstellerin Doris Dörrie versteht sich auf Geschichten. In ihrer sehr persönlichen «Einladung zum Schreiben» geht sie von der einfachen wie eigenwilligen Prämisse aus, dass man beim Schreiben immer von sich spricht.
Continue readingPfannenfertige Ideen

Schreibdidaktik» (Budrich, 2019)
Der Sammelband beinhaltet 50 konkrete Unterrichtsvorschläge für Dozierende zum wissenschaftlichen Schreiben. Thematisiert werden u. a. der Schreibprozess, Fragestellungen, Lesen, Gliedern, Argumentieren oder Feedback.
Continue readingWortlos kommunizieren?

Worte» (Dudenverlag, 2019)
Es geht auch ohne Worte – nicht nur im Bilderbuch, sondern überall dort, wo die Verbalsprache in geschriebener oder gesprochener Form versagt oder nicht zum Zug kommt. Unter Wasser verständigt man sich mit Tauchzeichen, Polizei und Bodenlotsen am Flughafen regeln den Verkehr mit Handzeichen und auch im Konzertsaal, auf dem Fussball- oder Eishockeyfeld wird das Geschehen mit Gesten dirigiert.
Continue readingJahrzehntelanger Kampf

2019)
Deutschlernen – ein Kampf, der niemals ganz gewonnen werden kann. Davon schreibt Abbas Khider in seinem «endgültigen Lehrbuch», einer Satire auf die deutsche Sprache und das Leben als Flüchtling in Deutschland.
Continue readingIn der Blackbox der Herkunft
Wie schreibt man die Lebensgeschichte der Eltern, wenn man wenig über sie weiss? Diese Frage prägt Natascha Wodins autobiografische Romane über ihre Mutter (Sie kam aus Mariupol) und ihren Vater (Irgendwo in diesem Dunkel) steht.
Continue readingAchtsames Zeitmanagement

Eigentlich sollten wir mehr Zeit zur Verfügung haben als je zuvor. Denn die meisten Dinge sind heute viel schneller erledigt als noch vor einigen Jahren. Doch das Gegenteil ist der Fall: Eng getaktete Pläne und das permanente Gefühl, gehetzt zu sein, dominieren den Alltag.
Continue readingVerwunschene Bibliotheken
Wer sich Bibliotheken als friedlichen Hort für Bücher vorstellt, muss umdenken. Bald stehen die Regale nur noch in virtuellen Räumen, wo die Werke vor Menschenhand und Katastrophen in Sicherheit sind. Unvergessen bleibt die Szene aus dem Film The Day After Tomorrow (2004): Überlebende flüchten vor dem Eissturm in die New York Public Library und verheizen die wertvollen Bücher im Kamin.
Continue readingFerien? Denkste!

Anna-Tina Hess: Es ist Sonntag. Draussen scheint ausnahmsweise mal die Sonne. Normalerweise gehe ich an so einem Tag raus an die frische Luft, mache Sport oder gehe ein bisschen spazieren und irgendwo mit Freunden einen Kaffee trinken. Heute sitze ich im Lehrerzimmer.
Continue reading