Tagesschulen – Kinder im Fokus

Vielseitige Perspektiven auf das Thema Tagesschule: Maria Aebi, Gabriela Kohler-Steinhauser, Rachel Guerra, Andreas Baumann (v.l.). Foto: Reto Klink

Ende Januar fand an der PH Zürich die Tagung «Tagesschule 2018 – Kinder und Jugendliche im Fokus» statt. Den Auftakt machten die eingeladenen Funktionsträgerinnen und Funktionsträger aus Schule, Betreuung, Amt und Elternvertretung. Continue reading

Neue Prorektorin Ausbildung

Silja Rüedi ist zur neuen Prorektorin Ausbildung der PH Zürich ernannt worden. Die Juristin, promovierte Erziehungswissenschaftlerin und derzeit stellvertretende Generalsekretärin der Bildungsdirektion des Kantons Zürich war zuvor unter anderem als Bereichsleiterin der Weiterbildungsstudiengänge «Bildung und Lernen» an der PH Zürich tätig.

Zukunftstag an der PH Zürich

Einsatz in der Praxis: Ein Teil der Kinder unterrichtete am Zukunftstag in einer 1. Klasse. Foto: Christoph Hotz

Rund 75 Kinder und Jugendliche nahmen im vergangenen November am Zukunftstag teil. Sie machten Interviews, bewirtschafteten den Instagram-Account der PH Zürich und schlüpften in die Rolle einer Lehrperson.

Drei neue Professuren

Die PH Zürich hat drei neue Professuren in den Bereichen Lehr-/Lernprozesse, Berufspraktische Ausbildung sowie Schulentwicklung verliehen. Die Professuren erhielten Annelies Kreis, Enikö Zala-Mezö und Wassilis Kassis.

Musiktheater-Produktion

Insgesamt beteiligten sich rund 20 Studentinnen und Studenten an der Theater-Produktion. Foto: Christian Wagner

In zwei vollbesetzten Vorstellungen gaben Studierende der Sekundarstufe I im Stück «Fish’n’ Wish» eine Kostprobe ihres szenischen und musikalischen Könnens. Das Stück handelt von einer rauschenden Neujahrsparty, die live im Radio übertragen wird.

Religionen: neues Netzwerk

Die PH Zürich setzt mit einem neuen Netzwerk einen Schwerpunkt in der Fachdidaktik «Religionen, Kulturen, Ethik». Ende November fand die Auftaktveranstaltung statt. Im Zentrum stand die Frage nach der Bedeutung von religionsspezifischen Kompetenzen im Unterricht.

Podium zum Thema Regeln

Engagierte Diskussion auf dem Podium: Dieter Rüttimann, Leiter der Gesamtschule Unterstrass. Foto: Olivia Rigoni

Unter dem Titel «Welche Regeln für alle?» diskutierten an der Podiumsveranstaltung der Stiftung Pestalozzianum Vertretende aus Politik, Schule und Medien, wie Vielfalt und Normen vereinbar sind.