Rebekka Tanner ist zu ihren Wurzeln zurückgekehrt: In der Winterthurer Berufsschule, wo sie einst zur Fachperson Betreuung ausgebildet wurde, unterrichtet sie heute Berufskunde. Dabei trifft sie auf Altbekanntes und neue Herausforderungen.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Serie
«Nach dem Bachelor dachte ich ans Aufgeben»
Zu wenig Freizeit und schwierige Schülerinnen und Schüler: Davide Carls wollte seine Ausbildung zum Sekundarlehrer einst vorzeitig abbrechen. Heute ist er froh, trotz Hindernissen drangeblieben zu sein, und hilft Berufskollegen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben.
Weiterlesen«Ich lerne sehr viel von den Kindern»
Ein strukturierter Tagesablauf und viel Freiraum sind keine Gegensätze. Berufseinsteigerin Katharina Studach gibt Einblick in den Kindergartenalltag am Suteracher in Altstetten. Sie sagt, was sie aus dem Studium für ihren neuen Beruf mitgenommen hat und was nur in der Praxis erlernbar ist.
Weiterlesen«Das Schulteam ist meine Familie»
Grosse Freiheiten und eigenständiges Lernen bestimmen in Volketswil den Schulalltag. Berufseinsteigerin Zuzana Langenegger gibt Einblick in einen Unterrichtsmorgen und erklärt, weshalb sie heute von Arbeiten profitiert, die sie im Studium noch als nervig empfand.
WeiterlesenIn einem Jahr vom Beruf an die Berufsfachschule
Auf Beginn des neuen Schuljahrs hat die PH Zürich einen neuen einjährigen Studiengang für angehende Berufsschullehrpersonen entwickelt. Konzipiert wurde er für Einsteigerinnen und Einsteiger mit unterschiedlichen Berufen. Das Programm orientiert sich an den Bedürfnissen der Studierenden, damit sie Beruf und Familie koordinieren können.
Tasten, riechen, formen, sägen
Ton, Holz und Papier über die Sinne kennen lernen. Dieser Schwerpunkt steht im ersten Modul der Ausbildung Kunst und Design auf Kindergarten- und Unterstufe an der PH Zürich im Vordergrund. Zentral ist für die Dozentin Esther Noser, dass die Studierenden das Material selber in die Hände nehmen, den Umgang damit erproben und selbst gestalten, um ihr Fachwissen zu erweitern.
«Der Funke muss auf die Klasse überspringen»
Lustvolles und praktisches Üben stehen im Vordergrund des Musik-Moduls auf der Primarstufe an der PH Zürich. Maurus Contes Unterricht ist gespickt mit praktischen Tipps für die Studierenden. Sein Credo lautet Praxis vor Theorie, Tiefe statt Breite, Qualität vor Quantität. Oberstes Ziel ist, dass die künftigen Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern die Freude an der Musik vermitteln können. Weiterlesen
Experimentieren mit Kopf, Herz und Hand
Der Experimentierkurs in «Natur und Technik» der PH Zürich stellt das praktische, naturwissenschaftliche Arbeiten ins Zentrum. Beim Präparieren von Tierorganen lernen Studierende der Sekundarstufe I zudem das Vermitteln eines lernwirksamen Erkenntnisprozesses. Ein Laborbesuch. Weiterlesen
«Ich bin ja auch schon ein Weilchen wach»
Lukas Ziehler ist Steinmetz-Lehrling im zweiten Lehrjahr. Da bloss in Bern und St. Gallen schulische Ausbildungsmöglichkeiten für diesen nicht ganz alltäglichen Beruf angeboten werden, nimmt der Schaffhauser jede Woche einen Schulweg von insgesamt knapp fünf Stunden auf sich. Ein Problem ist das für den 20-Jährigen indes nicht. Weiterlesen
«Du kannst mir auch ‹Kursbuch› sagen»
Quirin Rusch ist einer der besten Nachwuchs-Schwimmer der Schweiz. Damit er seinen Sport ausüben kann, nimmt er einiges auf sich – zum Beispiel drei Stunden pendeln. Weiterlesen