
Sophia, 1. Klässlerin, Schulhaus Feld in Feldmeilen.
«Seit letztem August bin ich in der 1. Klasse. Mir gefällt es gut in der Schule. Besonders gern gehe ich in die Bibliothek und in den Computerraum. Continue reading
Sophia, 1. Klässlerin, Schulhaus Feld in Feldmeilen.
«Seit letztem August bin ich in der 1. Klasse. Mir gefällt es gut in der Schule. Besonders gern gehe ich in die Bibliothek und in den Computerraum. Continue reading
Der Übertritt in die Berufswelt ist der entscheidende Moment im Leben eines jungen Menschen, sagt Willy Obrist, Schulleiter an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (GIBB). Continue reading
Die Leistungsbeurteilung ist eine Gratwanderung. Den Spagat zu schaffen zwischen individueller Förderung und Selektion, stellt für angehende wie auch für erfahrene Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Erste Schulen sind deshalb daran, neue Wege in der Beurteilungspraxis zu beschreiten. Continue reading
Ob bei einer Prüfung, im Rahmen der Notenvergabe für das Zeugnis oder bei der Bewertung von Referaten und Projektarbeiten: Für die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind eine Reihe von Faktoren relevant. Worauf können Lehrpersonen dabei besonders achten? Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Continue reading
Der Lehrplan 21 strebt nicht nur eine Harmonisierung der Bildungsinhalte, sondern auch der Schülerbeurteilung an. Was sich damit für die Lehrpersonen beim Prüfen und Bewerten ändern wird, weiss Bildungsforscher Urs Moser. Continue reading
Heute läuft die Zusammenarbeit mit Eltern nicht nur nebenbei. Sie braucht zwar Zeit, bringt aber zahlreiche Vorteile. Denn wo offen und klar kommuniziert wird, haben Missverständnisse und Konflikte einen schweren Stand. Continue reading
Worauf legen Lehrerinnen und Lehrer Wert bei der Zusammenarbeit? Welche Erwartungen haben Studierende? Und wie setzen sich Elterngremien ein? Eine Kindergärtnerin, eine Studentin und die Präsidentin eines Elternteams schildern ihre Erfahrungen. Continue reading
Gabriela Kohler setzt sich als Präsidentin der Kantonalen Elternmitwirkungsorganisation (KEO) für eine institutionelle Elternmitwirkung ein, von der alle Beteiligten profitieren. Auf sie und ihr Team wartet noch eine Menge Arbeit. Continue reading
Medien und neue Technologien entwickeln sich in rasantem Tempo. Davon betroffen ist auch die Schule. Um den Wandel als Chance zu nutzen, müssen Medien im Unterricht zum Thema werden. Continue reading
Der Einbezug von Medien in den Unterricht ist auf sämtlichen Schulstufen und in allen Fächern möglich. Je nach Alter der Kinder eignen sich unterschiedliche Inhalte und Methoden. Continue reading