Studierende der PH Zürich beschäftigten sich in ihren Bachelor- und Masterarbeiten immer wieder mit dem Thema Heterogenität. Die untersuchten Aspekte und Fragestellungen sind äusserst vielfältig. Im Folgenden stellen wir sechs Arbeiten und einige ausgewählte Resultate vor. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Schwerpunkt
«Schulische Diskriminierung ist immer noch ein Tabu»
Mechtild Gomolla, Professorin für Erziehungswissenschaft, beschäftigt sich mit den institutionellen Ursachen von Bildungsungleichheit. Barrieren, durch welche bestimmte soziale Gruppen benachteiligt werden, sind auf allen Ebenen der Institution Schule zu finden, sagt sie. Weiterlesen
Die Lehrerin für alle Fälle
Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen sollen nicht gesondert, sondern innerhalb der Regelklasse unterrichtet werden. Das ist das Ziel des Integrativen Unterrichts. An der Primarschule Dättlikon nimmt man diese Aufgabe sehr ernst. Einblick in den Schulalltag von Heilpädagogin Iris Wegmann.
Erste Schritte in einer neuen Welt
Schulische Übergänge verlangen von den Kindern und Jugendlichen grosse Anpassungsleistungen. Ein Bewusstsein der Lehrpersonen für unterschiedliche Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern machen den Übertritt leichter. Weiterlesen
Wie Kinder und Jugendliche Übergänge erleben

Sophia, 1. Klässlerin, Schulhaus Feld in Feldmeilen.
«Seit letztem August bin ich in der 1. Klasse. Mir gefällt es gut in der Schule. Besonders gern gehe ich in die Bibliothek und in den Computerraum. Weiterlesen
«Die Jungen suchen klare Strukturen»
Der Übertritt in die Berufswelt ist der entscheidende Moment im Leben eines jungen Menschen, sagt Willy Obrist, Schulleiter an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (GIBB). Weiterlesen
Neue Wege beim Beurteilen
Die Leistungsbeurteilung ist eine Gratwanderung. Den Spagat zu schaffen zwischen individueller Förderung und Selektion, stellt für angehende wie auch für erfahrene Lehrpersonen eine Herausforderung dar. Erste Schulen sind deshalb daran, neue Wege in der Beurteilungspraxis zu beschreiten. Weiterlesen
Checkliste – 15 Tipps für die Leistungsbeurteilung
Ob bei einer Prüfung, im Rahmen der Notenvergabe für das Zeugnis oder bei der Bewertung von Referaten und Projektarbeiten: Für die Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind eine Reihe von Faktoren relevant. Worauf können Lehrpersonen dabei besonders achten? Die folgende Checkliste fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Weiterlesen
«Notengebung und Kompetenzorientierung sind ein Widerspruch»
Der Lehrplan 21 strebt nicht nur eine Harmonisierung der Bildungsinhalte, sondern auch der Schülerbeurteilung an. Was sich damit für die Lehrpersonen beim Prüfen und Bewerten ändern wird, weiss Bildungsforscher Urs Moser. Weiterlesen
Eltern sind auch Teil der Schule
Heute läuft die Zusammenarbeit mit Eltern nicht nur nebenbei. Sie braucht zwar Zeit, bringt aber zahlreiche Vorteile. Denn wo offen und klar kommuniziert wird, haben Missverständnisse und Konflikte einen schweren Stand. Weiterlesen