Die Medien- und Kommunikationsforschung wendet sich vermehrt Bildern als «Denkbilder» mit einer eigenen kommunikativen Funktion zu. Dies legte eine umfassende Überarbeitung von Marion G. Müllers «Grundlagen der Visuellen Kommunikation» nahe. Continue reading →
In dreizehn Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten werden mit Blick auf Inklusion die Chancen und Risiken, die Stärken und Schwächen der heutigen Schulpraxis in Deutschland ausgelotet. Continue reading →
Nach seiner imposanten Sammlung von Briefen aus allen Epochen erweist Shaun Usher nun einer noch älteren Textsorte die Ehre. Seit Menschengedenken fertigen wir Listen an – um Ordnung ins Chaos zu bringen, Dinge zu benennen, unser Arbeitspensum zu bewältigen oder die Zukunft zu planen. Continue reading →
«Es gibt nur eine Regel: Keine Langeweile.» Das knappe Vorwort und ein Bild von zwei Jungs mit Sonnenbrille und Knarre erklären gleich den Tarif: Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen sollen primär Spass machen und das Ziel verfolgen, kurze, unterhaltsame, mit einfachen Mitteln umgesetzte Filme zu produzieren. Continue reading →
Als Lehrperson für sich selbst Sorge im Berufsalltag zu tragen und die individuellen persönlichen Ressourcen nutzen zu können, sind Voraussetzungen für gelingendes Unterrichten und gute Zusammenarbeit. Von dieser Grundidee geht der Autor Jürg Frick aus. Continue reading →
Sind digitale Medien gut oder schlecht? Während Manfred Spitzer 2012 die digitale Demenz postulierte, setzen sich Werner Hartmann und Alois Hundertpfund mit dieser Frage gar nicht auseinander, sie orientieren sich an der Realität. Continue reading →
Wenn es «CSI»-Folgen schaffen, junge Leute für MINT-Berufe zu interessieren, so könnte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht auch auf packendes Erzählkino gesetzt werden, um die Faszination eines Fachs oder seine historischen Zusammenhänge zu illustrieren. Continue reading →
Schriftliche Arbeiten von Studierenden zu begleiten ist anspruchsvoll. Oft stehen für Dozierende an Hochschulen Fragen des wissenschaftlichen Diskurses und der Forschungsmethodik im Vordergrund. Continue reading →
Ausgehend von der Frage, wie Jugendliche ihre transnationalisierte Lebenswelt darstellen, haben die Autorinnen ein Videoprojekt mit sieben Klassen des 8. und 9. Schuljahres aus Berner Schulkreisen mit hohem Migrationsanteil durchgeführt. Continue reading →
Wie eignen sich Menschen Bilder in Ausstellungen an? Welche emotionalen und kognitiven Prozesse spielen bei der Begegnung mit Fotografien eine Rolle? Welche Formen von «visual literacy» sind beim Publikum vorhanden – wie lassen sich Bildkompetenzen weiterentwickeln? Continue reading →