Die Arbeiten am dringend benötigten neuen Lehrmittel für den «Natur und Technik»-Unterricht auf der Sekundarstufe I laufen auf Hochtouren. Bis Anfang Oktober wurde der erste Teil erprobt. Die ersten Rückmeldungen sind positiv. Continue reading
Category Archives: Forschung
Fotografieren als Einstieg in die Berufswahl
Sich für einen Beruf entscheiden zu müssen, kann für Schülerinnen und Schüler eine Belastung darstellen. Wie Jugendliche auf lustvolle Art und Weise die Möglichkeiten der Berufswelt kennenlernen können, zeigt ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt der PH Zürich. Continue reading
Vielschichtige Kooperation zwischen Asien und der Schweiz
Die PH Zürich unterhält mit einer Reihe von asiatischen Universitäten Kooperationen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zeigen sich immer wieder interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Asien und der Schweiz in den Bereichen Schule und Lehrerbildung. Continue reading
«Schulleitende müssen lernen, Nein zu sagen»

Enikö Zala-Mezö, Leiterin Zentrum für Schulentwicklung (ZSE) an der PH Zürich
Akzente: Was sind die Schwerpunkte des ZSE?
Zala-Mezö: Uns interessiert, wie sich Schulen weiterentwickeln und wie dabei die Prozesse ablaufen. Wir versuchen, Faktoren zu ermitteln, die Weiterentwicklungen behindern oder unterstützen. Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen dabei stets Projekte, an welchen das ganze Team einer Schule beteiligt ist. Continue reading
Wie Lehrpersonen den Berufseinstieg erlernen
Der Einstieg in den Lehrberuf stellt Herausforderungen, die im vollen Umfang erst in der selber zu verantwortenden Berufstätigkeit erlebt werden können. Neue Forschungsergebnisse geben interessante Erkenntnisse dazu. Continue reading
Die Welt des Experimentierens verstehen lernen
Der kompetenzorientierte Unterricht stellt Lehrpersonen auch in den Naturwissenschaften vor neue Aufgaben. Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt die PH Zürich Instrumente zur Kompetenz-Beurteilung von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Experimentierens. Continue reading
Geschichtsunterricht im Wandel
Ein fachdidaktisches Forschungsprojekt der PH Zürich untersucht Geschichtslehrmittel seit 1830: Wie verändern sich die Vorstellungen vom erstrebenswerten schulischen Wissen und Können? Continue reading
«Bloggen im Praktikum» – Vernetzung an der PH Zürich
Anwendungsorientierte Forschung verlangt die Mitwirkung von Praxis und Forschung. Beide können voneinander lernen. Wie dies funktionieren kann, zeigt ein Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten des Bloggens während der berufspraktischen Ausbildung untersucht. Continue reading
Forschung trifft Schulfeld – wie kommt das an?
«Forschung auf dem Marktplatz»: Unter diesem Motto hatten Lehrpersonen im Campus der PH Zürich im letzten Jahr Gelegenheit, sich mit Forschenden der PH Zürich auszutauschen. Das Angebot stiess bei Lehrpersonen und Forschenden überwiegend auf positives Echo. Continue reading
«Je besser die Ausbildung, desto attraktiver der Unterricht»
Akzente: Susanne Metzger, die Bildungsdirektion hat kürzlich eine Reihe von Massnahmen beschlossen zur Stärkung der Naturwissenschaften. Was sind die Gründe dafür?
Metzger: In der Schweiz herrscht ein Mangel an Fachkräften im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Continue reading