Enikö Zala-Mezö, Leiterin Zentrum für Schulentwicklung (ZSE) an der PH Zürich
Akzente: Was sind die Schwerpunkte des ZSE? Zala-Mezö: Uns interessiert, wie sich Schulen weiterentwickeln und wie dabei die Prozesse ablaufen. Wir versuchen, Faktoren zu ermitteln, die Weiterentwicklungen behindern oder unterstützen. Im Zentrum unserer Untersuchungen stehen dabei stets Projekte, an welchen das ganze Team einer Schule beteiligt ist. Weiterlesen →
Der Einstieg in den Lehrberuf stellt Herausforderungen, die im vollen Umfang erst in der selber zu verantwortenden Berufstätigkeit erlebt werden können. Neue Forschungsergebnisse geben interessante Erkenntnisse dazu. Weiterlesen →
Der kompetenzorientierte Unterricht stellt Lehrpersonen auch in den Naturwissenschaften vor neue Aufgaben. Im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt die PH Zürich Instrumente zur Kompetenz-Beurteilung von Schülerinnen und Schülern im Bereich des Experimentierens. Weiterlesen →
Ein fachdidaktisches Forschungsprojekt der PH Zürich untersucht Geschichtslehrmittel seit 1830: Wie verändern sich die Vorstellungen vom erstrebenswerten schulischen Wissen und Können? Weiterlesen →
Anwendungsorientierte Forschung verlangt die Mitwirkung von Praxis und Forschung. Beide können voneinander lernen. Wie dies funktionieren kann, zeigt ein Forschungsprojekt, das die Möglichkeiten des Bloggens während der berufspraktischen Ausbildung untersucht. Weiterlesen →
«Forschung auf dem Marktplatz»: Unter diesem Motto hatten Lehrpersonen im Campus der PH Zürich im letzten Jahr Gelegenheit, sich mit Forschenden der PH Zürich auszutauschen. Das Angebot stiess bei Lehrpersonen und Forschenden überwiegend auf positives Echo.Weiterlesen →
Susanne Metzger, Leiterin Zentrum für Didaktik der Naturwissenschaften (ZDN) an der PH Zürich.
Akzente: Susanne Metzger, die Bildungsdirektion hat kürzlich eine Reihe von Massnahmen beschlossen zur Stärkung der Naturwissenschaften. Was sind die Gründe dafür? Metzger: In der Schweiz herrscht ein Mangel an Fachkräften im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Weiterlesen →