Patricia Schär forscht an der PH Zürich über Gender und Diversity. Im Interview erläutert sie die im Lehrplan 21 geforderte Kompetenz, Geschlecht und Rollen zu reflektieren, und welche Aufgabe die Lehrpersonen haben bei der Behandlung des Themas im Unterricht.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Forschung
Die Partizipation von Schülern und Schülerinnen stärken
Schülerinnen und Schüler partizipieren zu lassen, kann für alle Beteiligten wertvoll sein. Die PH Zürich bietet neu eine Weiterbildung für Schulteams zu diesem Thema an. Das Angebot basiert auf den Erkenntnissen des mehrjährigen PHZH-Forschungsprojekts «Partizipation stärken – Schule entwickeln».
WeiterlesenIm Spannungsfeld zwischen Individuum und Gemeinschaft
Ein Team der PH Zürich hat in einem Forschungsprojekt den Umgang mit Heterogenität in drei Kindergärten untersucht. Dabei zeigte sich: Lehrpersonen müssen im schulischen Alltag komplexe Herausforderungen bewältigen.
Weiterlesen«Das Thema Gesundheit ist stärker in den Fokus gerückt»
Die PH Zürich untersucht in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen, wie das Führungsverhalten von Schulleitungen und die Zusammenarbeit im Team die Gesundheit von Lehrpersonen beeinflussen. Im Interview erläutert Projektleiter Roger Keller die ersten Ergebnisse.
Weiterlesen«Die Seminargemeinschaft wurde durch Rituale beschworen»

Andreas Hoffmann-Ocon, Leiter Zentrum für Schulgeschichte
Akzente: Welches sind die wichtigsten Themenfelder, mit denen sich das Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) beschäftigt?
«Partizipation bedeutet, andere zu berücksichtigen»
Die Partizipation von Schülerinnen und Schülern ist seit mehr als zehn Jahren im Volksschulgesetz verankert. Das Projekt «Partizipation stärken – Schule entwickeln (PasSe)» des Zentrums für Schulentwicklung der PH Zürich will Klarheit darüber gewinnen, wie Partizipation in Schulen verstanden und umgesetzt wird. Die Projektleiterin Enikö Zala-Mezö berichtet im Interview von den Zielen und Ergebnissen des Projekts.
«Die Zukunft von Geschichte in der Schule ist offen»
Sabina Brändli, Dozentin für Geschichtsdidaktik an der PH Zürich, leitete ein mehrjähriges Forschungsprojekt, das den Wandel von Geschichtsunterricht und politischer Bildung in Schweizer Volksschulen zwischen 1830 und 1990 untersuchte. Im Interview gibt sie Auskunft über die bewegte Geschichte des Geschichtsunterrichts. Weiterlesen
Natur und Technik: ein Lehrmittel für alle Themen und Niveaus
Die Arbeiten am dringend benötigten neuen Lehrmittel für den «Natur und Technik»-Unterricht auf der Sekundarstufe I laufen auf Hochtouren. Bis Anfang Oktober wurde der erste Teil erprobt. Die ersten Rückmeldungen sind positiv. Weiterlesen
Fotografieren als Einstieg in die Berufswahl
Sich für einen Beruf entscheiden zu müssen, kann für Schülerinnen und Schüler eine Belastung darstellen. Wie Jugendliche auf lustvolle Art und Weise die Möglichkeiten der Berufswelt kennenlernen können, zeigt ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt der PH Zürich. Weiterlesen
Vielschichtige Kooperation zwischen Asien und der Schweiz
Die PH Zürich unterhält mit einer Reihe von asiatischen Universitäten Kooperationen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zeigen sich immer wieder interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Asien und der Schweiz in den Bereichen Schule und Lehrerbildung. Weiterlesen