Jeden Tag um 7 Uhr dasselbe Ritual: Sie weckte mich mit einem spassigen «Im Frühtau zu Berge» – und ich fauchte sie an. Wenn meine Mutter heute von dieser Szene berichtet, kann sie schmunzeln. Continue reading
Category Archives: Allgemein
Akzente 2/15
Die Heterogenität gehört zu einer jener Herausforderungen, mit der alle Schulen auf die eine oder andere Weise konfrontiert sind. Fachleute der PH Zürich zeigen im Leitartikel in dieser «Akzente»-Ausgabe mögliche Wege für den Umgang mit der Vielfalt auf. Die Hamburger Erziehungswissenschaftlerin Mechtild Gomolla lenkt den Blick im Interview auf die institutionellen Ursachen von Bildungsungleichheit. Wie die Primarschule Dättlikon die Ziele einer integrativen Schule verfolgt, beschreibt die Reportage. Eine zentrale Funktion nimmt hier die Heilpädagogin Iris Wegmann ein.
Akzente 1/15
Schulische Übergänge erfordern von Kindern und Jugendlichen grosse Anpassungsleistungen. Wie Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler diese meistern können, beschreibt der Hauptartikel zum Schwerpunkt «Übergänge». Worauf es beim Einstieg in die Berufswelt ankommt, sagt Willy Obrist, Schulleiter an der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (GIBB), im Interview. Und: «Akzente» hat den Spengler-Lehrling Nico Jucker und seinen Lehrmeister in der Reportage bei der Arbeit und in der Schule begleitet.
Eine Frage, drei Antworten: Wozu nutzen Sie Ihre Pausen?
Beim Lesen dieser Frage sehe ich mich plötzlich wieder als Bub im Schulzimmer sitzen. Mit Inbrunst war ich damit beschäftigt, den Zeiger der Wanduhr zu hypnotisieren, damit dieser den letzten Zentimeter in einer einzigen Sekunde schaffe. Continue reading
Erste Schritte in einer neuen Welt
Schulische Übergänge verlangen von den Kindern und Jugendlichen grosse Anpassungsleistungen. Ein Bewusstsein der Lehrpersonen für unterschiedliche Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern machen den Übertritt leichter. Continue reading
Akzente 4/2014
Die Leistungsbeurteilung in der Schule ist eine Gratwanderung. Wie Lehrerinnen und Lehrer den Spagat schaffen können zwischen Selektion und Förderung beschreibt der Hauptartikel zum Schwerpunkt «Beurteilung». Was sich mit dem Lehrplan 21 für die Lehrpersonen beim Prüfen und Bewerten ändern wird, erklärt Bildungsforscher Urs Moser im Interview. Weiter in diesem Heft: eine Reportage über das Projekt Schule auf dem Bauernhof sowie eine Reihe interessanter Beiträge aus unserer Hochschule.
Akzente 3/2014
Eltern sind heute auch Teil der Schule. Wie die Zusammenarbeit mit den Vätern und Müttern optimal gelingt, beschreibt der Hauptartikel im Schwerpunkt dieses Heftes zum Thema «Zusammenarbeit mit Eltern». Und die Präsidentin der Kantonalen Elternmitwirkungsorganistion (KEO), Gabriela Kohler, äussert sich im Interview über Chancen und Hürden der institutionellen Elternwirkung. Weiter in diesem Heft: eine Reportage über die ersten Erfahrungen einer Schulklasse im Experimentieren, eine spannende Masterarbeit darüber, wie James Bond Schülerinnen und Schüler in die Irre führt und vieles mehr.
52 Murmeln bis zum Untergang
Naturwissenschaften haben in der Schule keinen einfachen Stand. Dabei können sie viel Spass machen, wenn sie mit Experimenten statt trockenen Formeln unterrichtet werden. Im Rahmen eines Aktionstags zum Thema «Wasser» an der PH Zürich hatten Studierende Gelegenheit, solche Experimente mit einer Schulklasse auszuprobieren. Continue reading
Akzente 2/2014
Medien haben heute gesellschaftlich eine derart wichtige Bedeutung, dass sie auch in der Schule eingesetzt werden müssen. Wie mögliche Hürden abgebaut werden können, ist unter anderem Thema im Schwerpunkt Medienbildung in dieser Ausgabe Akzente. Mehr dazu im Hauptartikel – inklusive konkreter Unterrichtsideen. Über die digitale Zukunft der Schule äussert sich der Informationswissenschaftler Oliver Bendel. Welche Erfahrungen eine Newcomerin mit digitalen Medien macht, beschreibt unsere Reportage.
Akzente 1/2014
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Akzente widmet sich im Schwerpunkt dem Thema Berufseinstieg – unter anderem mit einer Reportage und einem Interview. Weiter erhalten in verschiedenen Rubriken die Meinungen von Personen aus dem Schulfeld gewicht – so in «Eine Frage, drei Antworten» oder im Studierendenporträt. Wichtige Themen aus unserer Hochschule beleuchtet die Rubrik «PH Zürich» – beispielsweise der Artikel über die Studienwochen, welche Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung machen können.