Die Schweiz hinkt bei der Ganztagesbetreuung im internationalen Vergleich hinterher. Tagesschulen stellen aber auch hierzulande das Zukunftsmodell dar. Um die Vorteile nutzen zu können, müssen Zuständigkeiten sauber ausgehandelt werden. Continue reading
All posts by admin
«Diese Entwicklung braucht Zeit»
Ein gemeinsames Ausbildungsmodul von PH Zürich und ZHAW thematisiert verschiedene Aspekte der Ganztagesbildung. Eine PHZH-Studentin und ein ZHAW- Student erläutern ihre Gedanken dazu.
Continue reading
«Steht wenig Geld zur Verfügung, ist mehr Kreativität gefragt»
Mit dem Netzwerk Bildung & Raum fördert Ueli Keller das Verständnis für die Auswirkung von Räumen auf die Bildung. Er sagt, Tagesschulen erfordern kein grundsätzliches architektonisches Umdenken. Viel wichtiger sei eine sorgfältige Erhebung der Nutzerbedürfnisse und der bestehenden Potenziale. Continue reading
«Vom Zahnbürsteli bis zum Lehrmittel – einfach alles»
In Niederuster läuft seit Anfang dieses Schuljahres ein drei Jahre dauerndes Tagesschul-Pilotprojekt. Das Team nimmt in Uster eine Pionierrolle ein und arbeitet trotz knapper Ressourcen gerne dort. Denn es glaubt an die Zukunft des Modells. «Ein Tag im Leben» der noch jungen Tagesschule Uster. Continue reading
Studierendenporträt
Aline Bonifay ist eine vielbeschäftigte Studentin: Neben ihrer Ausbildung zur Sek-I-Lehrerin jobbt sie 40 Prozent bei McDonald’s, und seit einem Jahr ist sie zusätzlich daran, ihr eigenes Strickmützen-Start-up aufzubauen. Continue reading
Eine dringliche Sache

Ausstudiert – die Studierendenkolumne
Gratiszeitungen, mein Lehrer nannte sie Revolverblätter, sind in der Medienlandschaft omnipräsent. Dass sie Boulevard-Charakter besitzen, stört mich eigentlich nicht. Im Gegenteil: Gerade frühmorgens bevorzuge ich leichte Kost. Ich starte meinen Tag ja auch nicht mit einem Rindsfilet. Continue reading
Die Masterarbeit
Christoph Kolumbus, wer kennt ihn nicht, den grossen Entdecker und Eroberer. Diese letztgenannten beiden Begriffe stehen am Anfang der Masterarbeit von Franziska Basler, Studentin auf der Sek 1. Continue reading
Die Rolle der Klassenassistenz klären
In grossen und anspruchsvollen Klassen kommt nebst der Lehrperson häufig eine weitere Person zum Einsatz: die Klassenassistenz. Im August 2015 startete an der PH Zürich ein neuer Kurs, der Grundlagenwissen für bereits tätige Klassenassistenzen vermittelt oder Interessierte auf ihre künftige Tätigkeit vorbereitet. Das Angebot wird 2016 weitergeführt. Continue reading
«Die jetzigen Angebote sind noch zu wenig attraktiv»
In der Schweiz verfügen über 600’000 Erwachsene zwischen 25 und 64 Jahren über keinen Abschluss auf der Sekundarstufe II. Es bestehen zwar verschiedene Wege zur beruflichen Nachqualifizierung, doch sie werden noch zu selten genutzt. Weshalb dies so ist und was man dagegen unternimmt, erklärt Markus Maurer, Professor für Berufspädagogik an der PH Zürich. Continue reading
Fotografieren als Einstieg in die Berufswahl
Sich für einen Beruf entscheiden zu müssen, kann für Schülerinnen und Schüler eine Belastung darstellen. Wie Jugendliche auf lustvolle Art und Weise die Möglichkeiten der Berufswelt kennenlernen können, zeigt ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt der PH Zürich. Continue reading