Kompetenzen bei Schulleitungen individuell aufbauen

Schulleitungen mit einem CAS-Abschlusszertifikat haben an der PH Zürich die Möglichkeit, ihren Abschluss zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) zu erweitern. Schulleiter Sascha Hofmann hat diesen Weg direkt nach seinem CAS-Abschluss gewählt, weil er die Option zur individuellen Vertiefung nutzen wollten.

Die angebotenen Wahlmodule sind für Schulleiter Sascha Hofmann das Highlight des neuen DAS-Programms. Foto: Dieter Seeger

Seit vier Jahren ist Sascha Hofmann Schulleiter in Hombrechtikon. Schon während des CAS Schulleitung vernahm er von der Möglichkeit, den Abschluss auf die Stufe DAS zu heben. Er wollte «gleich dranbleiben», wie er selber sagt, um Themen wie Umgang mit Mitarbeitenden oder Führung und Beziehung zu vertiefen.

Bis 2023 war die Schulleitungsausbildung für alle Teilnehmenden einheitlich, ohne Wahlmöglichkeiten und im CAS-Format. Heute findet die Ausbildung für Schulleitende auf dem Niveau Diploma of Advanced Studies (DAS) statt, was mehr Inhalte und mehr ECTS-Punkte bedeutet sowie individuell wählbare Vertiefungen bietet. Sascha Hofmann schätzte diese Flexibilität: «Ich konnte mir die Themen rauspicken, die für mich wichtig waren.» Besonders überzeugt haben ihn die Wahlmodule Auftrittskompetenz, Erfolgreich verhandeln, Haltung erweitern und Multiprofessionelle Teams. Hinzu kam, dass häufig Expert:innen aus der Praxis spezifisches Fachwissen teilten und damit einen anderen Zugang zum jeweiligen Thema ermöglichten. «Ich konnte zum Beispiel erkennen, dass wir in der Schule oft verhandeln müssen, um etwas zu erreichen», sagt der Schulleiter. «Da helfen mir jetzt die erlernten Strategien.»

Auch das Thema Entscheiden auf einer übergeordneten Ebene anzuschauen, hat ihm geholfen, sich mehr Kompetenz und Sicherheit darin zu erarbeiten. «Es hilft mir, Entscheidungen besser zu begründen, auch wenn sie unangenehm sind. Manchmal muss man das Beste für das Ganze tun, obwohl wenn es von einzelnen Personen mehr fordert.» Für Sascha Hofmann stärkt die Weiterbildung nicht nur seine beruflichen Fähigkeiten, sondern ebenso seine Persönlichkeit. «Was ich mir als Schulleiter aneigne, stärkt mich genauso als Mensch», ergänzt er. Die Wahlmodule sind für ihn das Highlight des DAS-Programms: «Sie decken eine breite Themenpalette ab, sodass jeder seinen Interessen nachgehen kann.» Sascha Hofmann schätzt die individuelle Weiterbildung auch deshalb, weil jede Schulleitung unterschiedliche Kompetenzen mitbringt.

Beeindruckt hat ihn zudem die dreitägige Studienreise zu einer Schule in der Zentralschweiz, wo er Einblicke in die digitale Entwicklung und Lernlandschaften erhielt. «Die Studienreise war sehr ertragreich. Wir haben Ideen mitgenommen, wie wir Dinge angehen können.» Für den Schulleiter hat es sich gelohnt, direkt nach dem CAS weiterzumachen: «Ich konnte spezifische Themen vertiefen, was mir im Alltag hilft. Auch die Vernetzung mit anderen Schulleitern ist wertvoll für mich.» Die PH Zürich entwickelt aktuell eine auf dem DAS Schulleitung aufbauende Weiterbildung im Format eines Master of Advanced Studies (MAS). Sascha Hofmann will es sich überlegen, dann noch den MAS-Abschluss anzuhängen.

Zürcher Schulführungsmodell

Das Modell gibt Schulleiter:innen eine Orientierung in der persönlichen Kompetenzentwicklung. Die fünf Themenbereiche spiegeln sich im DAS Schulleitung Upgrade, aber auch in einzeln belegbaren Modulen:

  • Management
  • Personal
  • System/Organisation
  • Pädagogik
  • Entwicklung

phzh.ch/zsm

Alle Infos zur Schulleitungsausbildung der PH Zürich und den verschiedenen Zugängen