Die besten Jahre

Mitte des Lebens (Hanser, 2024)

«Wird es nun noch zwanzig, dreissig Jahre so weitergehen, mit dieser Person am Küchentisch, in dieser Wohnung, in dieser Stadt, in diesem Job?», fragt die Philosophin Barbara Bleisch, die in ihrem Buch das Hochplateau der mittleren Jahre erkundet. Zwischen 40 und 65 gelte es, die Ziele selbst festzulegen, weil sie sich immer weniger von selbst ergäben. Dazu gehöre auch die Freiheit, sich dem zuzuwenden, was einen überzeuge, begeistere und erfülle.

Bleisch sieht ihr Buch zwar nicht als Ratgeber, aber doch als Beratungsbuch für alle Suchenden, die sich in der Lebensmitte existenzielle Fragen stellen. Vielleicht auch für jene, die nicht irgendwann erkennen wollen, dass ihre Träume von Personen gelebt werden, die sie auch hätten sein können. Gelingt es, stärker im Moment zu leben, sich vom Leistungsideal zu distanzieren und sich um etwas zu sorgen, das ausserhalb von einem selbst liegt, können die mittleren die besten Jahre werden.

Barbara Bleisch.
Mitte des Lebens: Eine Philosophie der besten
Jahre.
München: Hanser, 2024. 272 Seiten.