Selbstreguliertes Lernen als ganzheitliches Schulkonzept

Was bedeutet selbstreguliertes Lernen konkret und wie kann es nachhaltig gefördert werden? Ein neues Weiterbildungsangebot der PH Zürich zeigt Schulleitungen, mit welchen innovativen Strategien sie selbstreguliertes Lernen dauerhaft an ihrer Schule etablieren können.

Selbstreguliertes Lernen kann als Schlüsselkompetenz für Schüler:innen, Lehrpersonen und Schulleitungen bezeichnet werden. Die Förderung des selbstregulierten Lernens während der Schulzeit ist enorm relevant, denn sie legt den Grundstein für erfolgreiches lebenslanges Lernen – beispielsweise während des Studiums oder im Beruf. Um ihr Lernen jedoch erfolgreich regulieren zu können, benötigen Lernende zwei Dinge: Sie müssen erstens über entsprechende Strategien verfügen, um ihren Lernprozess erfolgreich planen, überwachen und reflektieren zu können. Und zweitens müssen sie Lernumgebungen vorfinden, in denen sie diese Strategien entsprechend anwenden können und reichhaltiges Feedback zu ihrem Lernen erhalten.

Viele Schüler:innen haben jedoch Schwierigkeiten, ihr Lernen selbst zu regulieren. Sie sind daher auf die Unterstützung ihrer Lehrpersonen angewiesen, um ihre Selbstregulationskompetenz zu entwickeln. Gleichzeitig berichten Lehrpersonen von Herausforderungen bei der Förderung des selbstregulierten Lernens und sind auf entsprechende Strukturen an der Schule und die Unterstützung durch ihre Schulleitungen angewiesen.

Wie kann nun selbstreguliertes Lernen nachhaltig in Schule und Unterricht gefördert werden und welche Rolle spielen dabei Schulleitungen? Das neu entwickelte Weiterbildungsmodul der PH Zürich für Schulleitungen zum Thema «Selbstreguliertes Lernen als ganzheitliches Schulkonzept» vermittelt Führungsstrategien, die es ermöglichen, selbstreguliertes Lernen von Schüler:innen und Lehrpersonen an der Schule voranzutreiben. Von der Vermittlung konkreter Selbstregulationsstrategien bis hin zur Implementierung adaptiver Unterstützungssysteme erhalten die Teilnehmenden praktische Einblicke in die Gestaltung einer Schul- und Unterrichtskultur, die Schüler:innen und Lehrpersonen in die Lage versetzt, selbstständig und effektiv zu lernen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgen eine Reflexion der eigenen Praxis und ein gegenseitiges Peer-Feedback in der Gruppe.

Das erste Weiterbildungsangebot zum Thema «Selbstreguliertes Lernen als ganzheitliches Schulkonzept» wird 2025 durch einen CAS ergänzt.

Modul: Selbstreguliertes Lernen als ganzheitliches Schulkonzept
Fr., 15. und Sa., 16. November 2024

 

Selbstreguliertes Lernen fördern

  1. Selbstwirksamkeit, Zielsetzung und Erwartungen der Lernenden begleiten.
  2. Reflektierenden Dialog fördern.
  3. Reichhaltiges Feedback geben.
  4. Lernenden helfen, Verbindungen zwischen abstrakten Konzepten herzustellen.
  5. Selbstregulationsstrategien vermitteln.
  6. Unterstützende Lernumgebung schaffen.

selbstreguliertes-lernen.org