Das aktuelle Jahrbuch Migration und Gesellschaft widmet sich mit drei deutsch- und sechs englischsprachigen Beiträgen dem Thema Klimawandel und Migration.
Werden Phänomene wie Dürren, Flutereignisse, das Ansteigen der Meeresspiegel, das Abschmelzen der Polkappen, globale Erderwärmung, Hitze und Wassermangel dazu führen, dass immer mehr Menschen ihren Wohnort temporär oder dauerhaft verlassen? Muss sich Europa auf die massive Zuwanderung von «Klimamigranten» einstellen? – Ein Beitrag geht insbesondere auf die Frage ein, wie in schulischen Kontexten mit dem Phänomen umgegangen werden kann. Das Thema erfordert besondere didaktische Sorgfalt, weil sich viele Schüler:innen nicht per se für diesen komplexen angstbesetzten Bereich interessieren. Im Rahmen von «Climate Change Games» erstellen die Lernenden Spiele zum Thema Klimawandel. Dabei kann es sowohl um analoge als auch digitale Elemente gehen.