Ein neues Handbuch klärt die Rolle der Schulassistenzen

Der Anspruch an eine inklusive Schule, der Aufbau von Tagesschulstrukturen und der Lehrpersonenmangel führen vor Augen, dass die Schulassistenzen im Schulfeld immer wichtiger geworden sind. Die PH Zürich trägt dazu bei, die Funktion der Schulassistenzen in Schulen und Unterricht zu klären.

Das Aufgabenspektrum der Schulassistenzen ist sehr vielfältig. Sie unterstützen Lehrpersonen im Klassenzimmer bei der Durchführung von Lehr- und Lernarrangements, begleiten Schulexkursionen oder helfen im Kindergarten und in Tagesschulen mit. Als Individuen sind sie Verhaltensvorbilder und können die Schüler:innen bei der Entwicklung der überfachlichen Kompetenzen stärken. Damit sind sie ein wichtiger Teil des Schulteams geworden.

An der PH Zürich werden seit rund sieben Jahren Einführungs- und Vertiefungskurse für Schulassistenzen angeboten. Dabei werden Rollen und Aufgaben einer Schulassistenz geklärt sowie didaktische und lernpsychologische Grundlagen vermittelt. Die Resonanz ist sehr hoch und die Kurse sind jeweils ausgebucht. Die Nachfrage ist an der Basis entstanden, also bei den Schulassistenzen selbst. Diese schätzen es, eine Einführung in die Tätigkeit zu erhalten und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. Ein typisches Profil bei den Teilnehmenden gibt es nicht. So nehmen an den Einführungskursen Leute mit ganz unterschiedlichen Hintergründen teil, von der Coiffeuse über den Marketingfachmann bis hin zur Anwältin.

Der Bedarf an Personen, die als Schulassistenz in der Schule tätig sind, ist gross und wächst seit Jahren an. Dies geht auch aus dem aktuellen Bildungsbericht Schweiz 2023 hervor. Allerdings fehlen konkrete Zahlen. Bis heute gibt es weder ein anerkanntes Berufsbild noch klare Rahmenbedingungen. Damit fehlt auch ein klar definiertes Anforderungsprofil. Dies hat die PHZH-Dozentinnen Denise Da Rin und Adina Baiatu dazu veranlasst, ein Praxishandbuch zu schreiben, welches sich direkt an Schulassistenzen, aber auch an Lehrpersonen und Schulleitungen richtet. Ihr Anliegen ist es, das Wissen und die gesammelten Erfahrungen in einem Kompendium zusammenzutragen und so zur Klärung der Rolle einer Schulassistenz und damit einhergehender Fragen beizutragen. Es geht aber auch darum, die Anerkennung für die Leistung der Schulassistenzen zu steigern und deren Rolle im Schulfeld weiter zu etablieren.

Der 2019 von Weiterbildungsteilnehmenden gegründete Schulassistenzverband verfolgt ein ähnliches Ziel. Dessen Vision ist es, das Profil Schulassistenz zu stärken und die Anliegen der in der Schweiz arbeitenden Schulassistenzen zu vertreten. Die aktuellen Entwicklungen weisen in Richtung Professionalisierung und damit mehr Klarheit im Schulfeld im Hinblick auf die Anforderungen und Verantwortlichkeiten von Schulassistenzen.