Wenn Lehr- und Fachpersonen mehr Verantwortung wahrnehmen, sich für Projekte und Entwicklungsaufgaben engagieren, dann stärkt das die pädagogische Praxis in der ganzen Schule. Die neue Weiterbildung Grundlagen Teacher Leadership stärkt die Führungskompetenz der Teacher Leader.
Schulen stehen heute vor Herausforderungen, die längst nicht mehr von einzelnen Führungspersonen «an der Spitze» bewältigt werden. Mit Blick auf die Schulpraxis zeigt sich: Kaum eine Schule kommt ohne Teacher Leader aus. Mit den Anforderungen von heute braucht es engagierte Fachpersonen, die die Schulleitung nicht nur entlasten, sondern auch fachlich stärken – durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus der alltäglichen pädagogischen Praxis. Wichtig dafür sind die Verantwortungsbereitschaft und die Fach- und Führungskompetenzen der Teacher Leader. Nicht weniger wesentlich ist die Anerkennung dieser Expertise durch Schulleitungen und Teammitglieder. Wirkungsvoll wird Teacher Leadership, wenn die verschiedenen Führungsaufgaben und Beteiligten aufeinander abgestimmt werden und alle an einem Strang ziehen.
Die Weiterbildung Grundlagen Teacher Leadership setzt hier an. Lehr- und Fachpersonen in unterschiedlichen Funktionen und Aufgabenfeldern setzen sich mit ihrer Führungsrolle auseinander. In Präsenzmodulen erweitern und vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über den Führungskontext Schule, Führungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten. Im Trainingsmodul stehen praktische Problemstellungen oder Situationen im Zentrum wie Projekte managen, Sitzungen leiten oder kompetent auftreten. Die Teilnehmenden entwickeln ihre Strategien und Werkzeuge für Führungsaufgaben weiter – durch die Vertiefung persönlicher Fragestellungen in einem individuellen Entwicklungsprojekt. Und sie profitieren durch kollegiales Peer-Coaching von den Erfahrungen in der Gruppe. Im Austausch miteinander finden sie dann Gelegenheit, Lösungswege und Strategien zu entwickeln – immer mit dem Blick auf ihre Rolle, ihre Aufgaben und ihren Verantwortungsbereich.
Ziel der Weiterbildung ist es daher auch, Teacher Leader für ihre Führungsumgebung zu sensibilisieren – als Stufen-, Jahrgangs- oder Betreuungsteamleitung oder Themenverantwortliche für pädagogische ICT oder Gesundheit. «Gemeinschaftliche Führung» ist das Schlüsselwort einer modernen, agilen Schulführung, die sich eher an System und Kompetenzen als an Hierarchien orientiert und die individuellen Kompetenzen ihrer Teammitglieder anerkennt und stärkt. Schulleitungen, Behörden und Leitungen Bildung haben dabei die wichtige Aufgabe, die Prozesse zu koordinieren, zu unterstützen und zusammenzuführen und die schulischen Ziele im Blick zu behalten. Dann kann das Engagement einzelner Teacher Leader zu einem starken Beitrag für die gemeinschaftliche Gestaltung von Schule werden und einen Unterschied machen für das höchste Ziel – die Entwicklung und das Lernen der Schüler:innen.