
Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um in unserer komplexen und sich schnell verändernden Welt zu bestehen? Peter Holzwarth plädiert dafür, das Potenzial von Medien zu nutzen, um die sogenannten Life Skills zu fördern (z. B. Beziehungsfähigkeit, Stressbewältigung oder Empathie).
Leserinnen und Leser erhalten Ideen für den Unterricht und werden gleichzeitig angeregt, selbst zu reflektieren. Als Lehrperson lernt man mit den Schülerinnen und Schülern mit. Die vielen kreativen, fächerübergreifenden Praxisideen für die Bereiche Medien und Informatik, Deutsch, Fremdsprachen und Kunst holen Kinder und Jugendliche direkt in ihrer Lebenswelt ab. Dabei werden die Fähigkeiten gefördert, sich einerseits von aussen zu betrachten und andererseits auch das eigene Innenleben besser wahrzunehmen. Dadurch kommen die Kinder und Jugendlichen in Kontakt mit sich selbst und werden sich vieler Dinge bewusst.