Der überzeugende Auftritt beim Bewerbungsgespräch

Schulleiterin Sabine Spahn ist von den Workshops zum Thema Auftrittskompetenz überzeugt. Foto: Niklaus Spoerri

Wenn Jugendliche sich für eine Lehrstelle bewerben, geht es auch um ihren Auftritt. Durch ein gezieltes Training gewinnen sie Sicherheit im Gespräch und werden sich ihrer Wirkung bewusster. Die Schule Liguster in Zürich hat damit gute Erfahrungen gemacht.

«Jetzt sehen wir, wie wichtig das Auftreten ist und worauf wir achten müssen.» Dieses Feedback hört Sabine Spahn, Schulleiterin an der Schule Liguster in Zürich, jedes Mal von den Jugendlichen, die im Rahmen der Berufswahlwoche den Workshop «Auftrittskompetenz» besuchen. «Es ist das Highlight der Woche für die Jugendlichen», sagt sie. Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufswahl stehen, befassen sich mit nonverbaler Kommunikation, erweitern ihr Bewusstsein für Körpersprache und lernen, ihre Stärken optimal darzustellen. In interaktiven Übungen geht es um Stimme und Artikulation, Gestik und Mimik, um Körperhaltung und Blickkontakt.

Die Schule Liguster ist eine QUIMS-Schule, die Berufswahlwoche ist jedoch keine Vorgabe. «Das bieten wir aus Überzeugung an, damit es den Jugendlichen hilft, sich zu präsentieren», sagt Sabine Spahn. «Die Jugendlichen kommen sehr bereichert aus diesem Morgen und machen gut mit», sagt sie. Sie lernen, wie man sich kleidet, wie man antwortet und Interesse zeigt. Sie üben zusammen in Gruppenspielen, besprechen sich und geben sich gegenseitig Feedback.

Wertearbeit leisten
Die Trainerin, in diesem Fall Giulia Schlaepfer von der PH Zürich, provoziert die Teenager aber auch. Zum Beispiel kommt sie selbst zum Workshop mit Blazer und schwarzer Hose. Mit diesem Bild vor Augen müssen auch die Jugendlichen anerkennen, dass eine solche Kleidung professioneller wirkt. «Mit Kleidung haben wir immer wieder zu kämpfen», gibt Sabine Spahn zu. Durch diese frontale Demonstration wird das Anliegen gut aufgenommen und verstanden. «Wir müssen Wertearbeit leisten und auch in der Schule daran arbeiten», ist Sabine Spahn überzeugt.

Dankbare Eltern
Wichtig sind Sabine Spahn auch die Integration und der Erfolg aller Schülerinnen und Schüler. «Wir stellen fest, dass schulisch Schwächere oft sehr überzeugend auftreten. Sie können andere Kompetenzen gut rüberbringen, besser aus sich herausgehen, weil sie sich authentisch und empathisch zeigen können. Das stärkt sie dann auch in ihrem Selbstvertrauen bei der Bewerbung», freut sie sich. Nur positive Rückmeldungen auf den Workshop bekommt die Schule auch von den Eltern. «Sie sind sehr dankbar, dass wir als Schule dieses Angebot machen und zur Berufswahl so viele Impulse geben, weil sie selbst es ihren Kindern nicht in dieser Form vermitteln können.» Lehrstellen werden in den Sommerferien vergeben, aber bereits ab April suchen Firmen ihre Lehrlinge. Die Schule überlegt sich daher, den Workshop «Auftrittskompetenz » und die ganze Berufswahlwoche vielleicht schon im Frühling anzubieten. Wiederholen wird sie ihn auf jeden Fall.

Plattform für die Lehrstellenbewerbung

Yousty.ch: Mit Tipps für Bewerbungsgespräche, Lehrstellenpool und Berufsfinder – für Eltern und Lehrpersonen

Angebote zu Auftrittskompetenz

phzh.ch/schilw

Der Workshop kann als Halbtag oder länger oder auch inklusive Refresher gebucht werden.