
20 Jahre arbeitete Esther Caprez in der pharmazeutischen Forschung. «Es ging um Krankheiten wie Krebs und Alzheimer», erzählt die 45-Jährige. «Das war spannend, aber ich vermisste den Kontakt mit Menschen.» Daher nahm die Sportbegeisterte 2008 ein Studium in Präventiv- und Gesundheitsmanagement auf. Eigentlich schwebte ihr ein Job im betrieblichen Gesundheitsmanagement
einer Firma vor. Doch im Rahmen ihrer Masterarbeit kam sie in Kontakt mit Schulen und fühlte sich angezogen. «In meiner Familie und im Bekanntenkreis gibt es massenhaft Lehrpersonen. Deshalb war der Beruf für mich nie infrage gekommen», sagt Caprez lachend. Doch sie habe gern Kinder und habe Lust bekommen, am Puls des Lebens zu arbeiten, statt für irgendwelche Firmen Konzepte zu erstellen.
Also entschied sich die mittlerweile zweifache Mutter für eine weitere Ausbildung. Im Januar 2020 begann sie an der PH Zürich mit dem Quest-Studiengang auf der Primarstufe. Seit dem Sommer teilt sie sich mit einer Studienkollegin eine Stelle als Klassenlehrperson an einer vierten Klasse in Richterswil. Weil beide Stellenpartnerinnen Neueinsteigerinnen sind, müssen sie alle Abläufe neu organisieren. «Es war ein Sprung ins kalte Wasser», sagt Caprez. Dennoch gefalle ihr der neue Job. An Elternabenden fühle sie sich kritischen Stimmen mehr gewachsen, als sie es wohl mit 20 gewesen wäre, glaubt sie. Als Mutter kennt sie die Schule zudem auch von der anderen Seite. Dies helfe ihr, sich in die Eltern hineinzuversetzen. Familie, Studium und Beruf unter einen Hut zu bringen, sei jedoch anstrengend, räumt sie ein. Ohne die Unterstützung des Partners, der Kinder und der Schwiegermutter würde es nicht gehen. «Ich musste lernen, Abstriche zu machen und auch mal fünf gerade sein lassen – etwa bei den Vorbereitungen für den Unterricht.» Keine Abstriche macht Esther Caprez jedoch bei der eigenen Gesundheit: Joggen, Mountainbike und Fitnesstraining dienen ihr als Ausgleich. Und auch in der Schule bringt sie ihre Erfahrungen im Gesundheitsbereich ein. Zum Beispiel im Sportunterricht oder mit Bewegungspausen.