Im Sommer 2018 setzt sich eine Schülerin, die heute als Greta Thunberg weltbekannt ist, alleine vor das schwedische Parlamentsgebäude und beginnt ihren Schulstreik fürs Klima. Bald gesellen sich weitere Schülerinnen und Schüler hinzu. Die Klimabewegung FridaysForFuture entsteht.
Der Autor, Wissenschaftler an der Universität Stockholm, war von Anfang an dabei – zu einem Zeitpunkt, als erst eine Handvoll Schülerinnen und Schüler streikten. Aus nächster Nähe zeichnet er die Entwicklung des kleinen Stockholmer Schulstreiks hin zu den weltweiten Massenprotesten nach. Zudem beschreibt er die parallel entstehende Bewegung ScientistsForFuture, in der sich der Wissenschaftler engagiert. Auf eindrückliche und kurzweilige Art schildert er, welche Sorgen Jugendliche und Forschende umtreiben, welche Forderungen sie an die Politik stellen und mit welchen Herausforderungen sie beim Aufbau der Klimabewegung konfrontiert waren.