Digitale Bildung vom Kindergarten an fördern

Lerninhalte aus dem Weiterbildungsmodul Medien und Informatik der PH Zürich sollten auch fachintegriert vermittelt werden. Dies bereits ab dem ersten Zyklus, damit ein kumulativer Kompetenzaufbau möglich ist. Neue Kurse für jeden Zyklus geben Umsetzungshilfen und Anregungen.

Mit Computer und anderen digitalen Medien umzugehen sollen Kinder von klein auf spielerisch lernen. Sogenannte «MIA-Kurse» an der PH Zürich zeigen, wie Medien und Informatik sowie Anwendungskompetenzen in den Unterricht integriert werden können. «MIA Minis» etwa ist eine Weiterbildung für Lehrpersonen im Zyklus 1. Dabei lernen sie, wie Schülerinnen und Schüler mit der sogenannten Greenscreen-Methode eine Weltreise machen können oder was Schnecken mit Informatik zu tun haben. Doch wie kann das fachintegriert über mehrere Schulstufen fortgeführt werden ohne Zeitgefäss?

Die neuen «MIA-Kurse» für die 3. und 4. Klasse schliessen an diese Frage an. «MIA Midis» legt den Fokus auf praxisgetestete Unterrichtsideen und schlägt die Brücke zwischen den Weiterbildungsangeboten «MIA Minis» (Kindergarten bis 2. Klasse) und «GMI» (Grundlagenkurs Medien und Informatik, ab der 5. Klasse).

Hilfreiches Begleitmaterial
Ergänzend zu den Weiterbildungen gibt es jeweils Umsetzungshilfen. Für den Zyklus 1 ist es «MIA im Kindergarten» – eine Box mit Falt-Wimmelbild und Kartenset als Strukturhilfe für die Lehrerinnen und Lehrer. Und «MIA in der 1. und 2. Klasse» besteht aus einem Heft mit 10 Wimmelbildern. Darin gelangen die Kinder bei gewissen Szenen via QR-Code zu einem Hörbeitrag, bei dem sie zu individuellen Aufgaben aufgefordert werden. Ist der Auftrag gelöst, können die Schülerinnen und Schüler einen Sticker ins Heft kleben. Diese Art von Begleitmaterial knüpft an die Lebenswelt der Kinder an und schafft so einen realen Bezug dazu. Ein Wimmelbild bietet unzählige Sprechanlässe und Gelegenheiten, Lernen mit und über Medien aufzugreifen. Die Hörbeiträge und das Sticker-Kleben motivieren Kinder zusätzlich. Aktuell wird eine weitere Umsetzungshilfe für die 3./4. Klasse entwickelt – ein Heft mit 10 Comicgeschichten. Die Veröffentlichung ist für Ende 2022 geplant.

Module schliessen an Grundlagenkurs an
Für Lehrerinnen und Lehrer ab der 5. Klasse stehen bis im Sommer 2023 noch die bekannten Grundlagenkurse Medien und Informatik zur Verfügung, in denen die kantonale Unterrichtsberechtigung für das Fach Medien und Informatik erworben werden kann. Parallel dazu sind «MIA Aufbaumodule» im Angebot, die an den «GMI» anschliessen. Damit können Lehrpersonen ihr Wissen vertiefen und Praktisches ausprobieren. Zum Beispiel im Kurs «Computational Thinking», bei dem es um den fachübergreifenden Einsatz von informatischen Problemlösestrategien geht. Oder im Kurs «Level-up Programmieren», bei dem Lehrerinnen und Lehrer ihre Programmierkenntnisse und ihren Methodenkoffer erweitern.

Kompass Digitaler Wandel

Schulentwicklungsprozesse im Themenbereich des digitalen Wandels sind vielschichtig und komplex. Einen Überblick über verschiedene Faktoren und mögliche Handlungsfelder oder Prioritäten gibt ein von der PH Zürich entwickeltes Kartenset und die dazugehörige Webseite. Es zeigt fünf Dimensionen von Schulentwicklung (nach Schulz-Zander) und stellt diese visuell dar.
kompassdigitalerwandel.ch

MIA Minis (Zyklus 1) – Start 2.4.2022

MIA Midis (3./4. Klasse) – Start 9.4.2022

MIA Aufbaumodul: Computational Thinking (CT) – Start 15.3.2022

MIA Aufbaumodul: Level-Up in Programmieren – Start 23.3.2022

Einführungskurs zum Kartenset «MIA im Kindergarten» – Start 17.3.2022