Studie zu Augmented Reality

Mit Augmented-Reality-Brillen werden Objekte in das Sichtfeld projiziert, mit denen interagiert werden kann.

Technologien, die digitale Inhalte und reale Welt überlagern, werden im Bildungsbereich trotz grossem Potenzial kaum verwendet. Ein Forschungsprojekt der PH Zürich erprobte nun deren Einsatz und es zeigte sich: Augmented Reality in Studium und Schule wird positiv beurteilt.

Die an der Untersuchung beteiligten Studierenden zeigten sich begeistert von den Möglichkeiten der neuen Technologie. Sie beschäftigten sich intensiv mit der Aufgabenstellung und waren dabei sehr motiviert. Die Funktionalitäten der sogenannten Hololenses nutzten sie intensiv, zum Beispiel die Möglichkeit, sich im Raum zu bewegen und ein Molekül aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Eine Hololens ist eine Augmented-Reality-Brille, die wie eine herkömmliche Brille auf den Kopf aufgesetzt wird. Mit der Brille werden künstliche Objekte und Informationen in das Sichtfeld projiziert, mit denen die Trägerin oder der Träger über verschiedene Gesten interagieren kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert