Literarische Ausflüge

Atlas der Schweizer Kinderliteratur

Atlas der Schweizer Kinderliteratur

20-mal fliegen, 20-mal landen, z. B. mit Carigiets rotem Helikopter in den Bündner Bergen. Dort wird im Bilderbuch Maurus und Madleina (1969) den Protagonisten das Leben gerettet.

Eine andere Lesereise führt in den mexikanischen Bundesstaat Chiapas zum 15-jährigen Santiago aus Eglis Tunnelkids (1999), der sich nach der Ermordung seines Vaters allein Richtung USA durchschlägt. Wer lesend durch den neuen Atlas der Schweizer Kinder- und Jugendliteratur reist, landet auch in den Klassenzimmern von einst und heute. In Zullos Le plus grand footballeur de tous les temps (2010) kommt die Deutschlehrerin beim Ich-Erzähler schlecht weg: «Elle n’a aucune autorité. (…) Chacun fait ce qu’il veut. C’est le bordel.»

Von der Schule ins Weltall und zurück – der Atlas zum 50-jährigen Jubiläum des SIKJM ergründet die Schweizer Kinderliteratur in 20 thematischen Essays und Kartenbildern. Allein die imaginären Illustrationen, die jedes Kapitel eröffnen, sind eine Reise wert.

Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien, Hrsg. Atlas der Schweizer Kinderliteratur. Zürich: Chronos, 2018. 244 Seiten.