Verbotene Kinder

Suzanne Zahnd.: Ezad und Luca

Dass unter politischen Entscheidungen die Schwächsten leiden, ist eine Binsenwahrheit. Oft sind es Kinder. Suzanne Zahnd hat in ihrem neuen Hörspiel die Brücke von einem kaum aufgearbeiteten Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte in die Gegenwart geschlagen.

Ezad und Luca sind dicke Freunde. In der Freizeit verbringen sie aber kaum Zeit miteinander, denn Ezad verschwindet nach der Schule wortlos und lässt Luca an ihrer Freundschaft zweifeln. Vom Geheimnis seines Freundes weiss er ebenso wenig wie von der Kindheit der Nonna, seiner Grossmutter. Ezad und seine Familie sind mazedonische Romas, die sich nach einem negativen Asylentscheid illegal in der Schweiz aufhalten. Ezad geht in die Schule, anders als früher seine Nonna, deren Eltern italienische Saisonniers waren.

Der historische Hintergrund ihrer Geschichte ist das erst 2002 vollständig abgeschaffte Saisonnierstatut, das Arbeitskräften aus dem Ausland den Familiennachzug in die Schweiz verwehrte. Die Folge davon war, dass Kinder von ihren Eltern getrennt bei Verwandten im Heimatland aufwuchsen oder sich illegal in der Schweiz aufhielten, versteckt und ohne Möglichkeit auf Schulbildung. «Verbotene Kinder» werden sie im gleichnamigen Buch von Marina Frigerio genannt, weit über zehntausend waren betroffen. Einen starken Einblick in die Erfahrungen dieser Kinder vermittelt zudem ein kurzes Video des Schweizer Gewerkschaftsbundes. Darin erzählen vier Betroffene von ihrer Kindheit im Versteck.

Und so ist es kein Zufall, dass im Hörspiel die Nonna die treibende Kraft einer Gruppe von Personen ist, die sich couragiert mit juristischen und politischen Mitteln für Ezads Familie einsetzt. Das flott produzierte Hörspiel verhandelt brisante politische Themen engagiert, sensibel und oft mit Humor. Es eignet sich hervorragend für den Mittelstufenunterricht.

Ezad und Luca wurde für den Europäischen CIVIS Radiopreis 2018 nominiert. Aus der Jurybegründung: «Ein Hörerlebnis in der Sprache der Kinder – exzellent produziert, mit grosser Leichtigkeit, herausragend.»
https://www.civismedia.eu/medienpreis/civis-nominierungen-2018/

Ezad und Luca von Suzanne Zahnd.
Mit: Sibylle Mummenthaler (Ezad), Tabea Buser (Luca), Pascale Pfeuti (Lucas Mutter), Jonas Rüegg (Lucas Vater), Charlotte Heinimann (Nonna), Birkan Çam (Vlaznim, Ezads Bruder), Milena Petrović (Ezads Mutter), Nicole Steiner (Frau vom Mittagstisch), Raphael Clamer (Schulabwart), Philipp Langenegger (Polizist 1), Daniel Gosteli (Polizist 2), Dominique Müller (Fremdenpolizist 1), Manuel Thalmann (Fremdenpolizist 2), Julia Glaus (Carola, Lucas Tante), Sibylle Burkart (Lehrerin), Zoë Manser (Julia), Dan Wallmeroth (Kerim), Franco Battel (Nachrichtensprecher).
Tontechnik: Mirjam Emmenegger, Roli Fatzer, Franz Baumann
Musik: Martin Bezzola und die Band «Sassa» (Christian Fotsch, Denis Zekirov, Kadir Erdogan)
Regie: Julia Glaus.
SRF, 2017. Basel: Zytglogge Verlag, 2018. 2 CDs. Dauer 93 Minuten

Marina Frigerio. Verbotene Kinder. Zürich: Rotpunktverlag, 2014.
https://rotpunktverlag.ch/buecher/verbotene-kinder

Schweizerischer Gewerkschaftsbund. Verboten und versteckt – Saisonnierkinder erzählen
https://www.youtube.com/watch?v=JYYq_iU3lSo