Film und Sprache

K. Holdorf, B. Maurer: Spiel-Film-Sprache

Wie kann man spielend Deutsch lernen? Die Publikation bezieht sich auf ein internationales Jugendbegegnungsprojekt, das bereits seit vielen Jahren in einem sehr authentischen Dorf im rumänischen Siebenbürgen stattfindet.

Jugendliche aus Rumänien, Serbien, Kroatien, Ungarn und Deutschland kommen im Rahmen von Sommercamps für zwei Wochen zusammen, um Deutsch zu lernen und narrative Kurzfilme in deutscher Sprache zu produzieren. Eine Besonderheit stellt der film- und theaterpädagogische Sprachförder-Ansatz dar: Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur Sprach­kompetenzen, sondern auch Medienkompetenz (Filmgestaltung) und Auftrittskompetenz (Filmschauspielpädagogik). Das Buch besticht durch zahlreiche Materialien für die Praxis (Übungsreihen und Spiele) sowie eine reichhaltige farbige Bebilderung mit Originalfotos aus den Workshops in Rumänien.

Katja Holdorf, Björn Maurer, Hrsg.
Spiel-Film-Sprache: Grundlagen und Methoden für die film- und theaterpädagogische Sprachförderung im Bereich DaZ/DaF.
München: kopaed, 2017. 350 Seiten.
Internetseite zum Buch: www.sprachfoerderung.eu