Die Absolventinnen und Absolventen der PH Zürich stellen dem Studium ein positives Zeugnis aus. Dies zeigt die Auswertung der Befragung des Bundesamts für Statistik (BFS) von 2015.
Alle zwei Jahre führt das BFS bei den Absolventinnen und Absolventen von Schweizer Hochschulen eine Befragung durch. Diese hat zum Ziel, detaillierte Informationen zum Studium, den dabei erworbenen Kompetenzen sowie zum Berufseinstieg und den damit verbundenen Arbeitsbedingungen ein Jahr nach Abschluss des Studiums zu gewinnen. Rund 414 Absolventinnen und Absolventen der PH Zürich haben an der letzten Befragung des BFS teilgenommen. Das sind rund 60 Prozent aller Personen, die 2014 ihr Studium an der PH Zürich abgeschlossen haben.
Studium wird positiv beurteilt
Die PH Zürich hat die Daten der Befragung des BFS ausgewertet. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass das Studium eine gute Grundlage für den Berufseinstieg, die Bewältigung der gegenwärtigen Arbeitsaufgaben, für die persönliche Entwicklung sowie für die zukünftige Karriere bietet. Die Befragung zeigt ausserdem, dass sich die Studierenden der PH Zürich über alle Stufen hinweg gut auf den Lehrberuf vorbereitet fühlen. Am besten vorbereitet fühlen sich die Absolvierenden der Sekundarstufe II, knapp gefolgt von den Absolvierenden der anderen Stufen. «Diese Ergebnisse sind äusserst erfreulich», sagt Heinz Rhyn, Rektor der PH Zürich. «Sie sprechen für die Qualität und die Inhalte unserer Ausbildung und sind eine Bestätigung unseres Bestrebens, Kompetenzen zu vermitteln, die von den Studierenden später im Lehrberuf als hilfreich erachtet werden.» Rückblickend betrachtet würden vier von fünf aller befragten Absolventinnen und Absolventen dasselbe Studium an der PH Zürich erneut absolvieren. Die Prozentanteile haben sich hier gegenüber der Befragung von 2013 kaum verändert.
Ein Grossteil arbeitet während des Studiums
Je nach Stufe haben zwischen 57 und 93 Prozent eine Berufstätigkeit mit einem Zusammenhang zum Studium ausgeübt. Nur 12,1 Prozent aller Studierenden der Eingangs- und Primarstufe und 5,5 Prozent der Sekundarstufe I gaben im Rahmen der Befragung an, während des Studiums keiner bezahlten Arbeit nachgegangen zu sein. Diese Anteile sind gegenüber der Befragung von 2013 grösser* kleiner geworden. Rund 97 Prozent der befragten Absolvierenden sind ein Jahr nach Abschluss ihres Studiums an der PH Zürich berufstätig – 98 Prozent davon als Lehrperson. Nur eine Person gab an, auf Stellensuche zu sein, die übrigen erwerbslosen Personen waren entweder auf Reisen oder kümmerten sich um Haushalt und Kinder. Die Erwerbslosenquote liegt damit unter dem schweizerischen Durchschnitt der Absolventinnen und Absolventen einer Pädagogischen Hochschule. Die befragten Absolventinnen und Absolventen der PH Zürich beurteilten in der Befragung über alle Stufen hinweg persönliche Eigenschaften als wichtigsten Faktor zur Bewältigung ihrer Arbeitsaufgaben. Als wichtig bis sehr wichtig für einen erfolgreichen Berufseinstieg* betrachten sie zudem berufliche Erfahrungen während des Studiums, die absolvierte Ausbildung und berufliche Erfahrungen vor dem Studium sowie das Studium selbst.
Erfahrungen entsprechen Berufsvorstellungen
Knapp 94 Prozent der Befragten bezeichnen ihre gegenwärtige Tätigkeit als feste, längerfristige Berufstätigkeit. Dies lässt den Schluss zu, dass die überwiegende Mehrheit das Studium zielgerichtet absolvierte und ein Jahr nach Studienabschluss berufliche Erfahrungen machen konnte, die den Vorstellungen zur beruflichen Tätigkeit entsprechen. «Wir erachten es als unsere Aufgabe, unseren Studierenden ein realistisches Bild des Lehrberufs zu vermitteln, sodass sie nach ihrem Abschluss längerfristig im Lehrberuf tätig sind», sagt Heinz Rhyn. «Das Ergebnis zeigt, dass wir diesbezüglich auf einem sehr guten Weg sind.»