Medien im Unterricht

Wer die Medien und ihre Eigenschaften verstanden hat, kann dieses Wissen fundiert weitergeben. Hierfür werden den Lesenden in einem geschichtlichen Exkurs die verschiedenen Medien (von der Schrift bis zum Computer) und deren Entwicklung aufgezeigt. Allgemeine und auf spezifische Medien bezogene Theorien sorgen für einen tieferen Einblick in ihre Funktionsweisen. Die Menge an verschiedenen Ansätzen mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken – sie erklärt sich jedoch durch die Ausdifferenzierung der Medien. Im Anschluss an die einzelnen Theorieansätze regen Aufgaben zu einem möglichen Übergang in den praktischen Unterricht an. «Pfannenfertige» Unterrichtseinheiten sucht man in diesem Werk allerdings vergeblich. Dennoch: Lehrpersonen bekommen einen guten Theorie-Rucksack mit auf den Weg, um im Praxisalltag über Medien und ihre Funktionen argumentieren zu können.

E. Kampmann, G. Schwe­ring. Teaching Media. Medientheorie für die Schulpraxis – Grundlagen, Beispiele, Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 2017. 301 Seiten.