Neue Wege zum Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Ein neuer Studiengang der PH Zürich ermöglicht es Absolventinnen und Absolventen eines Fachbachelors in einem Unterrichtsfach, ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe I in zwei Fächern zu erlangen. Das Angebot stösst auf grosses Interesse. Rund 60 Studierende starten im Herbst ihre Ausbildung.Die Vorzüge des neuen Studiengangs lassen sich am besten anhand eines Beispiels erläutern: Wollte bisher eine Absolventin eines Bachelors in Französischer Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Zürich Französischlehrerin auf der Sekundarstufe I werden, musste sie die herkömmliche viereinhalbjährige Ausbildung an der PH Zürich absolvieren. Der «konsekutive Masterstudiengang Sekundarstufe I für Personen mit Fachbachelor» eröffnet ihr einen neuen Weg: Sie kann in einem dreijährigen Studium ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe I in Französisch und einem zweiten Fach und damit den Master für die Sekundarstufe I erlangen. Zusätzlich können die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ihr Profil nach dem Abschluss in einem Erweiterungsstudium um weitere Fächer ergänzen und sich auf diese Weise zur Klassenlehrperson qualifizieren. Der Studiengang wird teilzeit absolviert und befindet sich ab September 2017 bei der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in einem Verfahren um eine schweizweite Anerkennung.

Ergänzung zur regulären Ausbildung
Der neue Studiengang soll die reguläre Ausbildung sinnvoll ergänzen. «Im Schulfeld fehlen in bestimmten Fächern wie beispielsweise in Französisch oder auch im Bereich textiles Gestalten Lehrpersonen. Diese Lücken möchten wir mit dem neuen Angebot schliessen», sagt Studiengangsleiterin Dorothea Kobel Cuencas. Das Konzept scheint zu funktionieren: Auf den kommenden Herbst haben sich rund 60 Personen angemeldet. «Damit sind wir mehr als zufrieden. Wir haben etwa mit 20 bis 30 Anmeldungen gerechnet», so Dorothea Kobel Cuencas.
Verena Sidibé-Grabscheid ist eine dieser Studierenden. Sie hat an der Universität Genf Geschichte studiert. Jetzt lässt sie sich zur Lehrerin für das neue Lehrplan-21-Fach «Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geographie und Geschichte)» sowie für Französisch ausbilden. In ihrer bisherigen Berufstätigkeit war Verena Sidibé-Grabscheid häufig im Migrationsbereich tätig. Fragen der Integration interessieren die Historikerin im Hinblick auf ihre künftige Tätigkeit als Lehrerin entsprechend besonders. Auf die kommende Zeit blickt sie mit Freude, aber auch einigem Respekt: «Es wird eine grosse Herausforderung, meine jetzige Berufstätigkeit und die Ausbildung zu koordinieren.»

Vom Automatiker zum Sportlehrer
Interessant ist der Studiengang auch für Abgängerinnen und Abgänger der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen. Sie konnten bisher nur auf Umwegen die Unterrichtsberechtigung auf der Sekundarstufe I erlangen. Rund 15 Absolventinnen und Absolventen des Magglinger Fachbachelors starten im Herbst an der PH Zürich. Damit bilden sie die grösste Studierendengruppe. Darunter ist auch Florian Keller. Er hat ursprünglich eine handwerkliche Lehre als Automatiker absolviert. Anschliessend wechselte er nach Magglingen an die Sport-Hochschule. Während seiner gesamten Ausbildungszeit war der 25-Jährige regelmässig als Leiter von Sportlagern engagiert. «Der Lehrberuf hat mich schon immer interessiert», sagt er. «Der neue Studiengang ermöglicht es mir, diesen Wunsch zu realisieren.» Er belegt die Fächer «Bewegung und Sport» sowie «Design und Technik». Sein Ziel ist es, später auch eine Klassenlehrerfunktion zu übernehmen. «Ich bin bilingue aufgewachsen und würde gerne Französisch unterrichten. Jetzt liegt mein Fokus aber vorerst auf den anderen zwei Fächern.»
Den Vorleistungen von Keller und Sidibé-Grabscheid wird im Studium Rechnung getragen. Dorothea Kobel Cuencas: «Wir berücksichtigen das Vorwissen der Studierenden und gestalten die Studienpläne mit vielen Wahlmöglichkeiten. Dies mit dem Ziel, dass sie von einer möglichst attraktiven Ausbildung profitieren und optimal auf den Beruf vorbereitet werden.»

Weitere Informationen zum Studiengang: tiny.phzh.ch/konsekutiver_master