Schulprojekt mit Tablets geht in die nächste Runde

Die PH Zürich führt seit 2015 mit finanzieller Unterstützung von Samsung Schweiz das Projekt «SAMT – Schulen arbeiten mit Tablets» durch, in dem Lehrpersonen und Schulteams sich kostenlos zum Einsatz von Tablets im Unterricht weiterbilden können. Ein Zwischenbericht zum Projekt und ein Umsetzungsbeispiel aus der Schule Jonschwil.

Setzen auf digitale Medien: Celia Kälin, Schulleiter Ivo Kamm, Angelina Holzer (v.l.). Foto: Christian Wagner

Setzen auf digitale Medien: Celia Kälin, Schulleiter Ivo Kamm, Angelina Holzer (v.l.). Foto: Christian Wagner

Tablets erlebten kurz nach ihrer Markteinführung einen weltweiten Boom. Die flachen Rechner mit Touch-Oberfläche eroberten Wohnzimmer, Pendler-Vehikel und einige Bereiche der Arbeitswelt im Eilzugstempo. In den Schulzimmern hingegen dauerte es eine Weile. Dabei eignen sich Tablets in vielerlei Hinsicht hervorragend für den Einsatz in der Volksschule: Sie sind leicht, intuitiv bedienbar, mobil und sofort betriebsbereit. Sie können fotografieren, filmen und Ton aufzeichnen. Hinzu kommt ein ganzes Universum von – häufig kostenlosen – Apps, die Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern zur Auswahl stehen.
Der Leistungsbereich Medienbildung & Informatik der PH Zürich entwickelte den kostenlosen Weiterbildungslehrgang SAMT für Schulteams und Lehrpersonen aus der ganzen Deutschschweiz. In fünf Halbtagen werden die Teilnehmenden über die Einsatzmöglichkeiten von Tablets im Schulzimmer ins Bild gesetzt und kriegen reichlich Gelegenheit, Neues auszuprobieren. Wer möchte, kann einen Klassenkoffer mit Tablets in die Schule mitnehmen und erste Versuche mit der eigenen Klasse wagen. Bereits 370 Lehrpersonen haben an der Weiterbildung teilgenommen.

Interaktive Schnitzeljagd mit Tablets
Definitiv angekommen sind die digitalen Medien bei Angelina Holzers 3.- und 4.-Klass-Schülerinnen und -Schülern. Sie nehmen von unserem Besuch wenig Notiz. Eifrig und konzentriert arbeiten sie an ihren Vorträgen und flinke Kinderhände bedienen die Touch-Screens mit beeindruckender Selbstverständlichkeit. Ihre Kollegin, Celia Kälin, welche die 1. und 2. Klasse in Jonschwil führt, bezeichnet sich selbst als «Computer-Geek». Doch selbst sie staunt, wie ihre Schützlinge Tablets bedienen und führt dies auf die grosse Vertrautheit mit den Geräten aus den Elternhäusern zurück: «Kinder dürfen daheim von klein auf Tablets bedienen, und die Einheit von Tastatur und Bildschirm und das geringe Gewicht der Geräte kommen ihnen sehr entgegen».
Noch während der Weiterbildung an der PH Zürich lancierten Kälin und Holzer ein gemeinsames stufenübergreifendes Projekt. Mit einer interaktiven Schnitzeljagd mit Tablets erreichten die beiden Lehrerinnen die Erst- und die Viertklässler gleichermassen. Inzwischen haben sie zahlreiche weitere Projekte entworfen und durchgeführt. In Jonschwil ist die IT-Welt angekommen, aber dennoch betont Schulleiter Ivo Kamm: «Computer aller Art verdrängen traditionelle Medien und Kulturtechniken niemals, sondern ergänzen sie.»

«SAMT – Schulen arbeiten mit Tablets» steht allen Lehrpersonen und Schulteams der Schweiz offen. Dank der Unterstützung von Samsung ist die aus 5 Modulen/Halbtagen bestehende Weiterbildung kostenlos. Die Kursteilnehmenden erhalten Impulse und Unterrichtsideen, die sich an den Kompetenzen des Lehrplans 21 orientieren. Die Kurse für das Herbstsemester 2016 sind bereits ausgebucht. Anmeldungen für das Frühlings- und Herbstsemester 2017 werden ab sofort entgegengenommen. Weitere Infos und Anmeldung unter phzh.ch/samt