Little Big Data

Lernen mit Big Data_cover

Die Digitalisierung führt dazu, dass immer mehr Daten darüber anfallen, was Menschen wann mit welchem Ergebnis machen. Deren statistische Auswertung lässt Zusammenhänge in einem bis vor kurzem unvorstellbaren Ausmass sichtbar werden. Das spannende und leicht lesbare Büchlein fragt, was der Big-Data-Trend für das Bildungswesen bedeutet, vor allem bezogen auf Online-Kurse mit Zehntausenden von Nutzern. So wird es etwa möglich, die Aufgaben zu identifizieren, die einem bestimmten Lernenden zu einem bestimmten Zeitpunkt am meisten weiterhelfen dürften. Oder die Kommentare im Online-Forum zu identifizieren, die am ehesten gelesen werden müssen, um in der Prüfung besser abzuschneiden. Big Data zeigen aber nur Wahrscheinlichkeiten auf, keine Ursachen. Und sie lassen sich auf lange Zeit speichern, was die Gefahr von Missbrauch erhöht. Das Buch erläutert auch die Risiken, die mit der Sammlung von Big Data verbunden sind.

 

Mayer-Schönberger, K. Cukier. Lernen mit Big Data: Die Zukunft der Bildung.
München: Redline, 2014. 87 Seiten.